Beringraja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beringraja

Beringraja binoculata, die Typusart der Gattung

Systematik
Unterklasse: Euselachii
Teilklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
ohne Rang: Rochen (Batoidea)
Ordnung: Rajiformes
Familie: Echte Rochen (Rajidae)
Gattung: Beringraja
Wissenschaftlicher Name
Beringraja
Ishihara, Treloar, Bor, Senou & Jeong, 2012
Geöffnete Eikapsel von Beringraja binoculata mit vier Embryos

Beringraja ist eine Fischgattung aus der Familie der Echten Rochen (Rajidae). Es sind sechs Arten bekannt, die im nördlichen Pazifik von Japan bis Baja California vorkommen. Die Gattung wurde im Jahr 2012 für Beringraja binoculata und Beringraja pulchra eingeführt, die vorher zur Gattung Raja gehörten. Das einzige, für die Stellung in einer eigenständige Gattung aber entscheidende Merkmal ist die Tatsache, dass bei den beiden Rochenarten jede Eikapsel immer zwei oder mehr Embryos enthält.[1] 2016 wurden Beringraja aufgrund molekularbiologischer Daten vier weitere Rochenarten zugeordnet.[2] Beringraja-Arten werden 40 bis 244 cm lang.

Arten

Zur Gattung Beringraja gehören 6 Arten:[3]

Einzelnachweise

  1. H. Ishihara, M. Treloar, P. H. F. Bor, H. Senou, C.-H. Jeong: The comparative morphology of skate egg capsules (Chondrichthyes: Elasmobranchii: Rajiformes). In: Bulletin of the Kanagawa Prefectural Museum (Natural Science). No. 41, 2012, S. 9–25.
  2. Peter R. Last, S. Weigmann und L. Yang (2016): Changes to the nomenclature of the skates (Chondrichthyes: Rajiformes). In: Last and Yearsley (Hrsg.): Rays of the World: Supplementary Information. CSIRO Special Publication. S. 11–34.
  3. Beringraja auf Fishbase.org (englisch)