Bero Rigauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bero Rigauer (* 1935) ist ein deutscher Sportsoziologe und Hochschullehrer.

Leben

Rigauer spielte auf Leistungsebene Basketball. Von 1975 bis 2000 war er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Professor für Sportsoziologie.[1] In seiner Forschung beschäftigte sich Rigauer unter anderem mit „Soziodynamischen Prozessen in Sportspielen“,[2] „Leistungssport als Arbeitsleistung“,[3] „gesellschaftlicher Rationalität im Sport“,[4] der Geschichte der Sportsoziologie in der BRD,[5] des Sports im Verhältnis zur Industrie[6], „Sport als Ideologie“,[7] „Soziale Interaktion im Sport“,[8] Sport und Politik[9] sowie Sport und Gesundheit.[10]

Nach seiner Emeritierung blieb Rigauer an der Universität Oldenburg als Lehrbeauftragter für Sportsoziologie sowie in der Forschung tätig. Er veröffentlichte das Werk „Sport und Gesundheit: eine soziologische Diagnose“ (2014),[11] brachte ein Buch über die Kulturgeschichte der Tränen mit Hinwendung zum Sport heraus,[12] beschäftigte sich mit grundsätzlichen Überlegungen der Sportsoziologie in Deutschland[13] und trug zum im Jahr 2008 erschienenen „Handbuch Sportsoziologie“ bei.[14] In sportgeschichtlicher Hinweis arbeitete er mit Fred Gras und Klaus Rohrberg zusammen, betrachtete im 2007 veröffentlichten Werk „Sportsoziologie und Sportpraxis in der DDR und der BRD. Eine vergleichende Studie“ die Sportsoziologie in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten.[15] 2017 erschien zudem sein Werk „Das Spiel des Sports. Ein soziologischer Entwurf.“[16]

Einzelnachweise

  1. socialnet Rezensionen: Bero Rigauer: Das Spiel des Sports | socialnet.de. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  2. Bero Rigauer, Nils F. Robbert: Soziodynamische Prozesse in Sportspielen. Eine Feld- und figurationssoziologische Untersuchung und Theoriebildung (= Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft). Sport u. Buch Strauß, 2000, ISBN 3-89001-344-9 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  3. Bero Rigauer, Joerg Richter: LEISTUNGSSPORT ALS ARBEITSLEISTUNG. ZUR GESELLSCHAFTLICHEN DIALEKTIK SPORTSPEZIFISCHER LEISTUNG. 1972, ISBN 3-499-11547-6, S. 60–74 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  4. Bero Rigauer: Zum Problem gesellschaftlicher Rationalität im Sport. 1986, ISBN 3-88660-030-0, S. 172–178 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  5. Bero Rigauer: Sportsoziologie in der BRD 1952–1990: Entwicklungen, Schwerpunkte, Erträge. In: Beiträge zur Sportgeschichte. Nr. 18, 2004, S. 37–42 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  6. Bero Rigauer: Sportindustrie : Soziologische Betrachtungen über das Verschwinden des Sports in der Markt- und Warenwelt. 1992, ISBN 3-85115-151-8, S. 185–201 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  7. Bero Rigauer: SPORT ALS IDEOLOGIE. In: Naturfreunde-Echo. Band 14, Nr. 1, 1972, S. 1–3 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  8. Bero Rigauer, Michael Quell: Soziale Interaktion im Sport. Ein Beitrag zur sportsoziologischen Handlungstheorie. 1980, ISBN 3-87039-029-8, S. 140–163 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  9. Bero Rigauer, Busch, Gerstetter, Heinz Giebenhain, Hoenen: Beitrag des Sports zur politischen Sozialisation. 1973 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  10. Bero Rigauer: Sport und Gesundheit : eine soziologische Diagnose. 2014, ISBN 978-3-531-18466-1, S. 69–93 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  11. Sport und Gesundheit : eine soziologische Diagnose. In: Uni Oldenburg. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  12. Tränen im Sport : eine soziologische Exkursion. In: Uni Oldenburg. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  13. Sportsoziologie in Deutschland zwischen Sport, Sportwissenschaft und Soziologie. In: Uni Oldenburg. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  14. Bero Rigauer: Theoretische Ansätze der Sportsoziologie. 2008, ISBN 978-3-7780-4660-9, S. 27–36 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  15. Fred Gras, Bero Rigauer, Klaus Rohrberg: Sportsoziologie und Sportpraxis in der DDR und der BRD. Eine vergleichende Studie. In: SportZeiten : Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Band 7, Nr. 3, 2007, ISSN 1617-7606, S. 53–92 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Januar 2019]).
  16. Bero Rigauer: Das Spiel des Sports : ein soziologischer Entwurf. 1. Auflage. Velbrück Wiss., 2017, ISBN 978-3-95832-134-2 (bisp-surf.de [abgerufen am 16. Mai 2020]).