Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e.V.
(BIT e.V.)
Logo BIT e.V.jpg
Zweck: Förderung von Wissenschaft, Forschung, öffentlicher Gesundheitspflege, sowie der Volks- und Berufsbildung
Vorsitz: Andrea Lange, Robert Schleicher, Tobias Berens
Gründungsdatum: 1985 (VR 2125 - AG Bochum)
Sitz: Bochum
Website: http://www.bit-bochum.de

Das Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der im Themenhorizont Arbeit, Gesundheit und Lernen seit 1985 in Form von Forschung, Beratung und Qualifizierung für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung in Organisationen und Unternehmen leistet.

Geschichte

Der Verein wurde zu einer Zeit gegründet, in der das Thema neue Informations- und Kommunikationstechnologien (PC) drohten dazu genutzt zu werden, dass betriebliche Kräfteverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber grundlegend zu verschieben. Bilder vom „gläsernen Menschen“ und der „menschenleeren Fabrik“ charakterisierten die Ängste. Die Gründungsmitglieder hatten sich zu Ziel gesetzt, Rahmenbedingungen zu erarbeiten, wie die neuen Technologien von den Akteuren im Interesse aller eingesetzt werden können. Dafür war es jedoch erforderlich, genau diese Akteure, Interessensvertretungen, Betroffene und Entwickler an einen Tisch zu bringen – die Idee eines interdisziplinären Ansatzes war geboren. Bis heute prägt den Verein ein interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Sozialwissenschaftler, Psychologen, Ökonomen und Arbeitswissenschaftler, die gemeinsam sowohl in Betriebsprojekten als auch in staatlich gefördertgen Forschungsprojekten sich für menschen gerechte Arbeit einsetzen.

Forschungsfelder

In den Frühzeiten waren die Themenfelder Datenschutz, Software Customizing und Software Ergonomie die Hauptthemen und Arbeitsfelder. Seit den späten 90er Jahre veränderten sich die Themenfelder von BIT e.V. zusehends in Richtung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Mit dem 1996 in Kraft getretenen Arbeitsschutzgesetz ergaben sich insbesondere im Hinblick auf die menschengerechte Gestaltung von Arbeit neue Handlungsbedarfe. Der Forschungskontext war daher immer mehr geprägt von Umsetzungsprojekten im Kontext der Gestaltung von sich verändernden Arbeitsbedingungen, älterwerdenden Beschäftigten (Demografie) und zunehmender Digitalisierung. Die aktuelle Forschung beschäftigt sich daher mit dem Thema Arbeiten 4.0 und ihre Auswirkung auf die vorhandenen Arbeits- und Gesundheitsschutzanforderungen.

Forschungsprojekte (Auswahl)

Das Institut forscht im Rahmen seines satzungsmäßigen Auftrages für verschiedene Landes- und Bundesministerien. Die Forschungsinhalte erstrecken sich dabei über die Themenfelder Arbeit, Gesundheit und Lernen.

ZuArbeit

Das Projekt „ZuArbeit“ bietet Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus Hilfen an, um die personellen Herausforderungen des demografischen und technologischen Wandels in einer modernen Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen. Dies geht nur gemeinsam – das heißt im engen Dialog zwischen Geschäftsleitung, Betriebsräten und Beschäftigten. Im Mittelpunkt steht, die Beschäftigungsfähigkeit aller Belegschaftsgruppen durch Arbeitsgestaltungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu erhalten und zu fördern – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Hierarchieebene.[1]

textil-fit

Ziel des bundesweiten Projektes ist es, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im globalen Wettbewerb und im demografischen Wandel zu sichern. Insgesamt 11 Unternehmen aus der Textil- und Modebranche haben teilgenommen und bei der abschließenden Fachtagung berichtet.[2][3][4]

HANDWERKF!T

Mit dem Projekt "Den demografischen Wandel im Handwerk gestalten und Erfolge sichtbar machen" wurden Handwerksbetriebe (Schwerpunkt Metall- und Holzgewerke) für den demografischen Wandel fit gemacht. Das Projekt wurde im Rahmen von INQA gemeinsam und in Kooperation der IKK durchgeführt.[5][6][7]

ZuKehr

In einer bundesweiten Befragung von Handwerksbetrieben wurde untersucht, welcher Unterstützungsbedarf bei Inhabern und Beschäftigten besteht. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass bestehende Unterstützungsstrukturen bislang in unterschiedlichem Maße genutzt werden, wie z. B. Hilfe zur Selbsthilfe, Informationsveranstaltungen, regionale Netzwerke, individuelle Beratung und Beratung durch Krankenkassen. Handwerksbetriebe haben außerdem ein starkes Interesse an der Weiterentwicklung der regionalen Unterstützungsstrukturen. Auffällig ist auch, dass je nach Region unterschiedliche Schwerpunktthemen festgestellt werden konnten. Die Befragung wurde durchgeführt von der Krankenkasse IKK classic, dem Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung (BIT) und dem Institut Leistung Arbeit Gesundheit (ILAG), das auch die Projektleitung übernahm. Die Inhalte der Befragung entwickelten die Projektpartner im engen Austausch mit Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Offensive Mittelstand, einem Netzwerk der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).[8]

Quali-Stahl

Ziel und Leistung des Projektes ist es, die Weiterbildungskompetenz der betrieblichen Sozialpartner zu erweitern, indem

  • die Beschäftigten sowie Fach- und Führungskräfte kontinuierlich an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen
  • die Kompetenz für lernförderliche und alternsgerechte Arbeitsorganisation erhöht, in der betrieblichen Praxis erprobt und zum Handlungswissen von Planern, Gestaltern und Führungskräften wird,
  • die Gesundheitsförderungskompetenz gestärkt wird,
  • neue berufliche Entwicklungswege und Laufbahnen konzipiert und umgesetzt werden,
  • Weiterbildungsmaßnahmen zielgruppenspezifisch und in alternssensibler Form durchgeführt werden und
  • eine betriebliche Weiterbildungskultur nachhaltig in den betrieblichen Prozessen verankert wird.

Das Projekt wird federführend von der IG Metall durchgeführt, BIT e.V. ist hier als Projektpartner beteiligt. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des BMAS und des ESF im Rahmen der Initiative "weiter bilden".[9]

KobA - Kooperative betriebliche Ausbildung

In vielen öffentlichen Stellungnahmen wird auf den zunehmenden Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern für die betriebliche Ausbildung hingewiesen. Viele Unternehmen suchen Fachkräfte und würden diese auch selbst ausbilden, doch geeignete Kandidatinnen bzw. Kandidaten sind schwer zu finden. Mangelnde persönliche Leistungsfähigkeit und unzureichende schulische Qualifikationen werden bei Betriebsumfragen als Hauptursachen für unbesetzte Ausbildungsstellen genannt.[10]

Beratung und Qualifizierung

Im gleichen Themenbereich bietet BIT e.V. daher Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen sowie öffentliche Verwaltungen ein breites Leistungsspektrum an, welches immer mit dem Ziel der „Hilfe zur Selbsthilfe“ betrieben wird. Das Motiv ist dabei seit 1985 gleich: Wozu benötigen wir Forschung, Wissenschaft und Erkenntnisgewinn, wenn nicht zur Verbesserung des praktischen Tuns. BIT e.V. ist für verschiedene Bildungsträger in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten aktiv, um den Gedanken menschengerechter und humaner Arbeitsbedingungen in die Unternehmen zu bringen.

Publikationen

Im Zuge der Forschungstätigkeiten und der betrieblichen Unterstützung haben die Mitarbeiter des Vereins zahlreiche Veröffentlichungen in eigenen Publikationen oder Fachzeitschriften veröffentlicht.[11]

  • Hans Szymanski: Alternsgerechte Arbeitsgestaltung – Anforderungen, Instrumente, Beispiele, in: Frerichs, Frerich (Hrsg.) (2016): Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung; Springer Fachmedien. Wiesbaden
  • Georg Kolbe, Wilhelm Termath, Imke Rademacher: Mit betrieblicher Ausbildungsvorbereitung auch anspruchsvolle Bewerber frühzeitig integrieren, in: Westhoff, Gisela; Ernst, Helmut (Hrsg.) (2016): Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung – Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung; W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld
  • Hans Szymanski, Andrea Lange, Georg Kolbe: Arbeitsgestaltung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement, in: Feldes, Werner; Niehaus, Mathilde; Faber, Ulrich (Hrsg.) (2016): Werkbuch BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement - Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen; Bund-Verlag. Frankfurt am Main
  • Andrea Lange, Frank Stöpel, Jürgen Voß: Kompetenz: Fortbildung zum BEM-Koordinator, in: Gute Arbeit, Ausgabe 12/2015, S. 32–34
  • Andrea Lange: Eingliedern mit dem Werkzeugkasten: Gute Praxis gestalten, die Akzeptanz fördern, in: Gute Arbeit, Ausgabe 3/2014, S. 15–18
  • Tobias Berens, Ute Berbuir: Das Studienkonzept "Querformat" - Förderung des interdisziplinären Dialogs, in: Sicherheitsingenieur, Ausgabe 3/2014, S. 14–17
  • Robert Schleicher: Erfahrungen aus 15 Jahren Beurteilung psychischer Belastungen. BIT e.V. 2014
  • Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Der erfolgreiche Handwerksbetrieb - Eine Handlungshilfe für gesunde und alternsrobuste Arbeit. Text: Robert Schleicher, Michael Bau, Christian Muszeika, Georg Hensel, Björn Stark, Mechtild Janssen. Berlin 2014
  • Robert Schleicher, Georg Hensel, Claudia Oldenburg: Den demografischen Wandel im Handwerk gestalten und Erfolge sichtbar machen - das Projekt Handwerk Fit, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 60. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 12.–14.3.2014, Dortmund: GfA-Press, S. 207–209
  • Wilhelm Termath: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von individuellem und organisationalem Lernen, in: Gisela Westhoff, Klaus Jenewein, Helmut Ernst (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung; Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn 2012, S. 265–271
  • Hans Szymanski: Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie, in: Stahl und Eisen 132 (2012), Nr. 12
  • Andrea Lange: Betriebliches Eingliederungsmanagement: Maßgeschneidert und qualitätsgesichert, in: Personalwirtschaft, Sonderheft 11/2012, S. 23–25
  • Klaus Jenewein, Wilhelm Termath: Kompetenzerwerb in betrieblichen Lernorten – Zur Nutzung arbeits- und berufswissenschalicher Modelle bei der Erfassung und Beschreibung betrieblicher Handlungssituationen, Expertise für das Europäische Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft; Magdeburg, 2011
  • Wilhelm Termath: Neue Methoden des Lernens und Wissenstransfers: Nutzung virtuell-interaktiver Technologien: In: Michael Schenk (Hrsg.): 14. IFF-Wissenschaftstage 28.–30. Juni 2011 8. Fachtagung Digitales Engineering und virtuelle Techniken; Tagungsband S. 229–235; Stuttgart 2011
  • Andreas Blume/Uta Walter/Ralf Bellmann/Holger Wellmann: Betriebliche Gesundheitspolitik - eine Chance für die Mitbestimmung. Potenziale, Hemmnisse und Unterstützungsmöglichkeiten. Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) - Forschung, Nr. 136, Berlin: edition sigma, 2011, ISBN 978-3-8360-8736-0
  • Andrea Lange/Hans Szymanski: Der Werkzeugkasten Betriebliches Eingliederungsmanagement, in: Gute Arbeit 03/2011, S. 18–20
  • Robert Schleicher: Gefährdungsbeurteilung, in: Badura, Bernhard; Walter, Uta; Hehlmann, Thomas (2010): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Auflage, Springer-Verlag. Berlin, Heidelberg
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Aller guten Dinge sind drei! Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse, alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung - drei Werkzeuge für ein demographiefestes Unternehmen; Publikation der Initiative Neue Qualität der Arbeit; Beratung: Andrea Lange, Hans Szymanski, 1. Auflage, 2010
  • Wilhelm Termath/Stefan Kumetz: Aus und Weiterbildung des Instandhaltungspersonals, in: Schenk, Michael (Hrsg.) (2010): Instandhaltung technischer Systeme - Methoden und Werkzeuge zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Anlagenbetriebs, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
  • Hans Szymanski/Andrea Lange/Tobias Berens:Die Bilanzierung von Instrumenten zur Gestaltung des demografischen Wandels; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Forschung Projekt F 2167; Dortmund/Berlin/Dresden 2009.
  • Hans Szymanski/Andrea Lange u. a.: Virtuell interaktive Modelle zur Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation und der Produktergonomie sowie zur Unterstützung effizienter CE-Prozesse von Maschinen; in: Landau, Kurt (Hrsg.): Produktivität im Betrieb. Tagungsband der GfA Herbstkonferenz 2009; Stuttgart: Ergonomia Verlag
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Zeitdruck in der Pflege reduzieren; Publikation der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA); Text: Marlene Thomsen, Robert Schleicher; Dortmund, 2. Auflage, 2010.
  • Andrea Lange: CE-Kennzeichnung von Maschinen - Praxishilfe für Betriebe, in: VMBG-Mitteilungen 02/06, S. 14–15
  • Hans Szymanski:Die alterssensible Gefährdungsbeurteilung - Basis für eine zeitgemäße Arbeitsgestaltung, in: REFA-Nachrichten 6/2006, S. 20–25
  • Karin Jürgen / Andreas Blume / Robert Schleicher / Hans Szymanski: Arbeitsschutz durch Gefährdungsanalyse. Eine Orientierungshilfe zur Umsetzung eines zeitgemäßen Arbeitsumweltschutzes, Berlin: edition sigma 1997

Einzelnachweise

  1. BIT e.V. - ZuArbeit Projekthomepage
  2. textil-fit Projekthomepage
  3. Aktiv-Online Projekt (14.04.2016)„Textil-fit“: Mitarbeiter von Textilbetrieben decken belastende Arbeitsabläufe auf
  4. etem 5.2016 (Seite 22) Gesund arbeiten, wettbewerbsfähig bleiben
  5. Deutsches Handwerksblatt 08|2014 HANDWERKFIT — PROJEKT GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE
  6. Institut Leistung Arbeit Gesundheit Abschlussbericht HandwerkF!T
  7. KREIHA INFO April|Mai 2012 Projekt „HandwerkFit“ hat noch Plätze frei
  8. Zukunftssicherung durch Unterstützung und Kompetenzentwicklung für das Handwerk Abschlussbericht (INQA)
  9. BIT e.V. - Quali-Stahl Projekthomepage
  10. BIT e.V. KobA Projektinformationen
  11. Publikationen. In: bit-bochum.de. Abgerufen am 7. März 2017.