Big Lagoon (Marlborough)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Big Lagoon
Photo-request.svg
Bild gesucht [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:-41.544444444444,174.10194444444!/D:
Big Lagoon
!/|BW]]
Geographische Lage Region
Marlborough
,
Südinsel,
Neuseeland
Zuflüsse einige wenige Bäche
Abfluss
Wairau
River

Te Koko-o-Kupe
/
Cloudy Bay

Pazifischer Ozean
Daten
Koordinaten 41° 32′ 40″ S, 174° 6′ 7″ OKoordinaten: 41° 32′ 40″ S, 174° 6′ 7″ O
Big Lagoon (Marlborough) (Neuseeland)
Höhe über Meeresspiegel m[1]
Fläche 9,13 km²[2]
Länge 3,77 km[2]
Breite 3,2 km[2]

Die

Big Lagoon

ist eine Lagune in der Region

Marlborough

auf der Südinsel von Neuseeland.[1] Sie ist Teil eines Gewässersystems, das aus mehreren Lagunen besteht und in älterer Literatur zusammenfassend mit den anderen Lagunen als

bezeichnet wird.[3]

Geographie

Die

Big Lagoon

befindet sich rund 10 km ostsüdöstlich von Blenheim, dem Verwaltungssitz des

. Die Lagune ist die östlichste des Lagunen-Systems, das neben der

Big Lagoon

auch aus den Lagunen

,

und der

Waikārapi
Lagoon

besteht. Alle zusammen haben über das

genannte Gewässer, das einem Flussarm gleicht, Zugang zum Mündungsgebiet des

Ōpaoa
River

in den

Wairau
River

und dessen Mündung in die

Te Koko-o-Kupe

/

Cloudy Bay

und damit zur

, die die Südinsel von Neuseeland von der Nordinsel trennt.[1] Die

Big Lagoon

selbst besitzt eine ungefähre Größe von 9,13 km² und erstreckt sich über eine Länge von 3,77 km in Nord-Süd-Richtung und einer maximalen Breite von rund 3,2 km in Ost-West-Richtung. Im nördlichen Teil der Lagune befinden sich drei flache, bis zu 4 m hohe Inseln, die zusammen

The Islands

genannt werden. Im Westen grenzt die

Waikārapi
Lagoon

an, die über eine Breite von rund 800 m ein Verbindung zur

Big Lagoon

hat. Westlich hinter einer weit verzweigten und rund 2,1 km langen, von verschiedenen Gewässern durchzogenen Halbinsel, die auch ein Feuchtgebiet darstellt, befinden sich die beiden anderen Lagunen

Upper Lagoon

und

Chandlers Lagoon

. Während nach Süden hin eine Berglandschaft mit dem 277 m hohen

James Knob

die

Big Lagoon

begrenzt, ist es im Norden und Nordosten die

Te Pokohiwi

/

Bolder Bank

, eine zwischen 50 m und 580 m breite sowie rund 7 km lange Landzunge.[1][2]

Die Lagune steht begrenzt unter dem Einfluss der Gezeiten.[3]

Geologie

Direkt südlich angrenzend an der

Big Lagoon

verläuft die

, eine geologisch Verwerfung, die sich in Ost-West-Richtung zwischen der Lagune und den südlich angrenzenden Bergen hinzieht. Die Absenkungsrate in Richtung der Lagune wird mit rund 0,5 mm pro Jahr angenommen und es wird vermutet, dass bei einem Erdbeben in diesem Gebiet eher der Teil der angrenzenden Berge sich hebt, als dass sich die Lagune senken würde.[4]

Siehe auch

Literatur

  • George A. Knox
    :
    An Ecological Study of the Wairau River Estuary and the Vernon Lagoons
    . Hrsg.:
    Department of Conservation
    .
    Nelson
    Januar 1990 (englisch, Online [PDF; 3,4 MB; abgerufen am 28. Mai 2021]).
  • K. J. Clark, R. J. Van Dissen, N. J. Litchfield, T. Bartholomew, T. A. Little
    :
    The Vernon Fault: Onshore paleoseismicity, constraints on slip rate, and contribution to Holocene tectonic subsidence of Big Lagoon, South Island, New Zealand
    . In:
    Institute of Geological and Nuclear Sciences
    (Hrsg.):
    GNS Science Report 2011/42
    . 2011, ISBN 978-0-478-19866-9 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d
    Big Lagoon, Marlborough
    .
    In:
    NZ Topo Map
    .
    Gavin Harriss
    , abgerufen am 28. Mai 2021 (englisch).
  2. a b c d Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.3.7786 am 28. Mai 2021 vorgenommen
  3. a b
    Knox
    :
    An Ecological Study of the Wairau River Estuary and the Vernon Lagoons
    . 1990, S. 5,7.
  4. Clark, Van Dissen, Litchfield, Bartholomew, Little
    :
    The Vernon Fault: Onshore paleoseismicity, constraints on slip rate, and contribution to Holocene tectonic subsidence of Big Lagoon, South Island, New Zealand
    . 2011, S. 27.