Bini Adamczak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bini Adamczak, 2015

Bini Adamczak (* 21. Dezember 1979) ist eine politische Autorin zu den Themen Kommunismus und queere Sexualität.

Leben und Wirken

Adamczak war in den 2000er Jahren Teil der Frankfurter Gruppe Sinistra! – Radikale Linke.[1][2]

2004 erschien Adamczaks Buch Kommunismus: Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird, in welchem sie im Stil eines Kinderbuchs[3] den Kapitalismus und verschiedene, meist gescheiterte Versuche des Kommunismus erklärt. In einem Epilog verlässt der Text den Kinderbuch-Stil und liefert den theoretischen Hintergrund.[4] Ihr Vortrag zum Buch vom 25. April 2015 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin[5] ist als Videomitschnitt auf YouTube vorhanden. Der Band wurde im März 2017 von der MIT Press auf Englisch veröffentlicht, was zu einem Shitstorm von Seiten der US-amerikanischen Rechten und konservativer Kreise führte.[6][3]

Im 2007 erschienenen Essay Gestern Morgen geht es Adamczak um die Geschichte der kommunistischen Revolution seit der Oktoberrevolution. Im Zentrum steht die von kommunistischer Seite oft abgewehrte notwendige Trauer um die Toten der Revolution. Adamczak sieht diese als gescheitert an, nicht erst mit dem Ende der UdSSR, sondern bereits zuvor mit der Auslieferung von Antifaschisten an die deutschen Nationalsozialisten, dem Hitler-Stalin-Pakt 1939, dem Großen Terror 1937, der Phase des Stalinismus und bereits an ihrem Beginn 1917:

„Ohne den Gang durch die Geschichte der revolutionären Versuche wird es keine revolutionäre Versuchung mehr geben. Trauer, Traum und Trauma, von denen das dritte sich um den zweiten schließt und nur durch die erste jemals sich wieder zu öffnen erweicht werden könnte. Auf der Möglichkeit kommunistischer Begierde lastet nicht nur das Ende der Geschichte, sondern vor allem das Ende der Revolution. Nicht nur 1989, sondern auch, mehr noch, 1939, 1938 und folgende bis 1924, bis 1917.“[7]

Adamczak verleugnet nicht, dass sich die Frage nach einer Revolution immer wieder neu stellt, betont aber auch die Problematik der revolutionären Gewalt. Dem blutigen Bürgerkrieg nach der Oktoberrevolution stellt sie die Kapitulation Allendes nach dem Putsch von Pinochet 1973 gegenüber: "Stellt sich die Alternative historisch so, dann stellt sie sich als Aporie. (...) Aber die Aporie ist nicht (...) bereits Antwort auf ein Problem, sondern ist das nach Antwort verlangende Problem selbst."[8]

Gemeinsam mit Konstanze Schmitt entwickelte sie das Stück Everybody Needs Only You. Liebe in Zeiten des Kapitalismus, das im Dezember 2019 im Kreuzberger Theater Hebbel am Ufer aufgeführt wurde.

Bini Adamczak lebt in Berlin und ist Mitglied der Jour fixe initiative berlin.

Werke

Monographien

  • Kommunismus. Kleine Geschichte wie alles anders wird. 4., überarbeitete Auflage. Unrast, Münster 2017, ISBN 3-89771-430-2 (zuerst 2004).
    • Nadja Rakowitz, Peter Christoph: Rezension in: Diskus
    • griechische Übersetzung: kommounismos / κομμουνισμός. Nisos 2013.
    • englische Übersetzung: Communism for Kids. MIT Press 2017.
    • serbische Übersetzung: Da li je komunizam: Priča za malu decu? Kreativni centar 2017.
    • spanische Übersetzung: Comunismo para todxs: breve historia de cómo, al final, cambiarán las cosas. Ediciones Akal 2017, ISBN 978-84-460-4514-4.
    • italienische Übersetzung: Il comunismo raccontato a un bambino (e non solo). Sonda 2018, ISBN 978-88-7224-002-1.
    • tschechische Übersetzung: Komunismus (nejen) pro děti: aneb jak vše bude jednou jinak. Neklid 2018, ISBN 978-80-270-3965-4.
    • brasilianisch-portugiesische Übersetzung: Comunismo para Crianças: Um livro para todas as pessoas que desejam um mundo melhor. Três Estrelas 2018.
    • türkische Übersetzung: Herkes İçin Komünizm. Her Şeyin Sonunda Varacağı Yerin Kısa Bir Hikayesi. Versus Kitap 2018.
    • französische Übersetzung: Le communisme expliqué aux enfants. Entremonde 2018, ISBN 978-2-940426-45-4.
    • chinesische Übersetzung: Link
    • malaysische Übersetzung: Ekonomi Untuk Kanak Kanak. Cukong Press 2018.
    • dänische Übersetzung: Kommunisme. En lille historie om, hvordan det endelig bliver anderledes. Forlaget THP 2018.
    • thailändische Übersetzung: Communism Sam Rab Sahay Noi (คอมมิวนิสม์สำหรับสหายน้อย). Sam Nak Pim Nisit Samyan Publication 2018. ISBN 978-616-8209-01-1.
    • russische Übersetzung: Коммунизм в изложении для детей. Ad Marginem 2018. ISBN 978-5-91103-449-8
    • rumänische Übersetzung: Comunism. O poveste despre cum facem sa fie bine. frACTalia 2019. ISBN 9786069028278. Link.
    • portugiesische Übersetzung: Uma pequena história de como tudo podéra ser differente. Livreria Tigre de Papel 2020. Link.
    • soranische Übersetzung, 2022: Link
  • Gestern Morgen. Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft. 3. Auflage. edition assemblage, Münster 2015, ISBN 978-3-942885-08-9 (zuerst 2007).
    • Henrik Wallat: Kommunistische Trauerarbeit (PDF; 27 kB), Rezension auf Rote-Ruhr-Uni
    • englische Übersetzung: Yesterday's Tomorrow. On the Loneliness of Communist Specters and the Reconstruction of the Future, MIT Press 2021, ISBN 978-0-26204-513-1.
  • Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Suhrkamp, Berlin 2017, ISBN 978-3-518-12721-6.
  • Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman. Vom womöglichen Gelingen der Russischen Revolution. edition assemblage, Münster 2017, ISBN 978-3-96042-026-2.

Beiträge

Einzelnachweise

  1. Zahlt doch, ihr Germans! Antideutsche Kritik bedeutet heute praktische Solidarität mit den internationalen Kämpfen gegen das deutsche Krisenregime. Bini Adamczak und Jakob Apfelböck Jungle World Nr. 25, 18. Juni 2015
  2. The Way We Were: Wie wir wurden, was wir sind
  3. a b Deutsches Buch über Kommunismus sorgt für Aufruhr in den USA, dw.com, abgerufen am 6. Mai 2017
  4. N. Rakowitz, P. Christoph: Rezension in Diskus
  5. Wie endlich alles anders wird - Vortrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 25. April 2015
  6. Sebastian Bähr: Bini Adamczak treibt Breitbart in den Wahnsinn, Neues Deutschland, 24. April 2017, abgerufen am 26. April 2017
  7. B. Adamczak: Gestern Morgen, 2007, Seite 121, zitiert nach: H. Wallat: Kommunistische Trauerarbeit
  8. bini adamczak: Gestern morgen. 3. Auflage. Münster 2015, ISBN 978-3-942885-08-9, S. 150.

Weblinks