Bismutbromidoxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur von BiBrO
_ Bi3+ 0 _ Br0 _ O2−
Allgemeines
Name Bismutbromidoxid
Andere Namen

Bismutbromoxid

Verhältnisformel BiOBr
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7787-57-7
EG-Nummer 232-120-6
ECHA-InfoCard 100.029.200
PubChem 76972122
ChemSpider 32700485
Eigenschaften
Molare Masse 304,88 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

8,1 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

560 °C (Zersetzung)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bismutbromidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus Bismut, Brom und Sauerstoff.

Gewinnung und Darstellung

Bismutbromidoxid entsteht bei einer Hydrolyse von Bismut(III)-bromid im Wasser.[1]

Eigenschaften

Bismutbromidoxid ist ein farbloser kristalliner Feststoff. Er ist thermodynamisch sehr stabil und schmilzt erst bei Rotglut. Er ist löslich in konzentrierter Bromwasserstoffsäure und kristallisiert tetragonal (isotyp mit Bismutchloridoxid)[1] mit der Raumgruppe P4/nmm (Raumgruppen-Nr. 129)Vorlage:Raumgruppe/129.[4] Außer BiBrO sind auch Bismutbromidoxide der Zusammensetzungen Bi3BrO4[5], Bi4Br2O5[6], Bi5BrO7[7] und Bi24Br10O31[8] bekannt.

Einzelnachweise

  1. a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 599.
  2. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 825.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. J. Ketterer, V. Krämer: Structure refinement of bismuth oxide bromide, BiOBr. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. 42, S. 1098–1099, doi:10.1107/S0108270186093307.
  5. B. Aurivillius: Crystal structure of NdBi5O8 Cl2. Single crystal investigations on Bi3O4Br and Bi12O17Cl2. In: Chemica Scripta, 24, 1984, S. 125–129.
  6. E. Keller, J. Ketterer, V. Krämer: Crystal structure and twinning of Bi4O5Br2. In: Zeitschrift für Kristallographie, 216, 2001, S. 595–599, doi:10.1524/zkri.216.11.595.22478.
  7. E. Keller, V. Krämer: Bi5O7Br and its structural relation to α-Bi5O7I. In: Acta Crystallographica, C63, 2007, S. i109–i111, doi:10.1107/S0108270107049025.
  8. U. Eggenweiler, E. Keller, V. Krämer: Redetermination of the crystal structures of the ‘Arppe compound’ Bi24O31Cl10 and the isomorphous Bi24O31Br10. In: Acta Crystallographica, B56, 2000, S. 431–437, doi:10.1107/S0108768100000550.