Bistum Ardagh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Ardagh | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Irland |
Metropolitanbistum | Erzbistum Armagh |
Diözesanbischof | Sedisvakanz |
Emeritierter Diözesanbischof | Colm O’Reilly |
Fläche | 2435 km² |
Pfarreien | 41 (2018 / AP 2019) |
Einwohner | 89.209 (2018 / AP 2019) |
Katholiken | 78.850 (2018 / AP 2019) |
Anteil | 88,4 % |
Diözesanpriester | 59 (2018 / AP 2019) |
Ordenspriester | 8 (2018 / AP 2019) |
Katholiken je Priester | 1177 |
Ordensbrüder | 17 (2018 / AP 2019) |
Ordensschwestern | 107 (2018 / AP 2019) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch |
Kathedrale | St. Mel’s Cathedral, Longford |
Website | www.ardaghdiocese.org |
Kirchenprovinz | |
![]() |
<graph>Lua-Fehler in Modul:WikidataChart, Zeile 32: attempt to index local 'entity' (a nil value)</graph>
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Das Bistum Ardagh und Clonmacnoise (lateinisch Dioecesis Ardachadensis et Cluanensis, irisch Deoise Ardach agus Chluain Mhic Nóis, englisch Diocese of Ardagh and Clonmacnoise) ist eine in Irland gelegene römisch-katholische Diözese, benannt nach den Orten und ehemaligen Bischofssitzen Ardagh und Clonmacnoise. Heutiger Bischofssitz ist Longford.
Geschichte
Kathedrale St. Mel in Longford
Das Bistum Ardagh ist bereits im 5. Jahrhundert entstanden, als erster Bischof gilt St. Mel, ein Neffe und Mitstreiter St. Patricks und heutiger Patron des Bistums. 1152 wurde das Bistum Ardagh endgültig in der Synode von Kells errichtet und dem Erzbistum Armagh als Suffraganbistum unterstellt. 1756 wurde es mit dem Bistum Clonmacnoise vereinigt.
Siehe auch
- Liste der Bischöfe von Ardagh
- Liste der römisch-katholischen Diözesen
- Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland