Bistum Concordia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Concordia | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Argentinien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Paraná |
Diözesanbischof | Luis Armando Collazuol |
Generalvikar | Alfonso Frank |
Fläche | 15.000 km² |
Pfarreien | 30 (2013 / AP 2014) |
Einwohner | 324.000 (2013 / AP 2014) |
Katholiken | 292.700 (2013 / AP 2014) |
Anteil | 90,3 % |
Diözesanpriester | 48 (2013 / AP 2014) |
Katholiken je Priester | 6098 |
Ordensbrüder | 4 (2013 / AP 2014) |
Ordensschwestern | 50 (2013 / AP 2014) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch |
Kathedrale | San Antonio de Padua |
Anschrift | Obispado Calle Pellegrini 800 E3200AMN Concordia [Entre Ríos] Argentina |
Website | www.diocesisconcordia.org |
Das Bistum Concordia (lat.: Dioecesis Foroconcordiana, span.: Diócesis de Concordia) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Concordia.
Geschichte
Das Bistum Concordia wurde am 10. April 1961 durch Papst Johannes XXIII. mit der Päpstlichen Bulle Ad perpetuam rei memoriam aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Paraná errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Concordia
- Ricardo Rösch, 1961–1976
- Adolfo Gerstner, 1977–1998
- Héctor Sabatino Cardelli, 1998–2004, dann Bischof von San Nicolás de los Arroyos
- Luis Armando Collazuol, seit 2004