Bistum Corumbá

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Corumbá
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Campo Grande
Diözesanbischof João Aparecido Bergamasco SAC
Fläche 64.961 km²
Pfarreien 8 (2019 / AP 2020)
Einwohner 121.260 (2019 / AP 2020)
Katholiken 100.260 (2019 / AP 2020)
Anteil 82,7 %
Diözesanpriester 8 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 8 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 6266
Ständige Diakone 3 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 22 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 7 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Nossa Senhora da Candelária

Das Bistum Corumbá (lat.: Dioecesis Corumbensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Corumbá im Bundesstaat Mato Grosso do Sul.

Geschichte

Das Bistum Corumbá wurde am 10. März 1910 durch Papst Pius X. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Cuiabá errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt. Am 15. Juni 1957 gab das Bistum Corumbá Teile seines Territoriums zur Gründung der Bistümer Campo Grande und Dourados ab. Das Bistum Corumbá wurde am 27. November 1978 dem Erzbistum Campo Grande als Suffraganbistum unterstellt. Am 30. Januar 1981 gab das Bistum Corumbá Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Jardim ab.

Bischöfe von Corumbá

Siehe auch

Weblinks