Bistum Kotido
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Kotido | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Uganda |
Metropolitanbistum | Erzbistum Tororo |
Diözesanbischof | Giuseppe Filippi MCCJ |
Fläche | 14.775 km² |
Pfarreien | 10 (31.12.2019 / AP2020) |
Einwohner | 499.442 (31.12.2019 / AP2020) |
Katholiken | 193.010 (31.12.2019 / AP2020) |
Anteil | 38,6 % |
Diözesanpriester | 18 (31.12.2019 / AP2020) |
Ordenspriester | 12 (31.12.2019 / AP2020) |
Katholiken je Priester | 6434 |
Ordensbrüder | 13 (31.12.2019 / AP2020) |
Ordensschwestern | 32 (31.12.2019 / AP2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch Swahili |
Kathedrale | Good Shepherd Cathedral |
Das Bistum Kotido (lat.: Dioecesis Kotidoensis) ist eine in Uganda gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Kotido.
Geschichte
Das Bistum Kotido wurde am 20. Mai 1991 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Florem Africanae aus Gebietsabtretungen des Bistums Moroto errichtet.[1] Es ist dem Erzbistum Tororo als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Kotido
- Denis Kiwanuka Lote, 1991–2007, dann Erzbischof von Tororo
- Giuseppe Filippi MCCJ, seit 2009
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Florem Africanae, AAS 83 (1991), n. 11, S. 913f.