Bistum Queenstown

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Queenstown
Basisdaten
Staat Südafrika
Metropolitanbistum Erzbistum Kapstadt
Diözesanbischof Paul Siphiwo Vanqa SAC
Fläche 25.000 km²
Einwohner 2.700.000 (2020 / AP 2021)
Katholiken 59.350 (2020 / AP 2021)
Anteil 2,2 %
Diözesanpriester 9 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester 10 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester 3124
Ständige Diakone 8 (2020 / AP 2021)
Ordensbrüder 13 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern 18 (2020 / AP 2021)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Afrikaans
Englisch
Kathedrale Christ the King

Das Bistum Queenstown (lat.: Dioecesis Civitatis Reginae seu Queenstovensis) ist eine in Südafrika gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Queenstown.

Geschichte

Am 20. Februar 1929 wurde die Mission „Sui Iuris“ von Queenstown aus Gebieten des Apostolischen Vikariat des Kap der Guten Hoffnung, Eastern District, gegründet. Am 9. April 1934 gab sie Gebiete an die Apostolische Präfektur Gariep ab. Am 29. März erfolgte die Erhebung zur Apostolische Präfektur und am 9. April 1948 zum Apostolischen Vikariat. Am 11. Januar 1951 wurde das heutige Bistum Queenstown gegründet und als Suffragan dem Erzbistum Kapstadt unterstellt.

Ordinarien

Apostolische Präfekten

Apostolische Vikare

  • Johannes Baptist Rosenthal SAC, 1948–1951

Bischöfe

Siehe auch

Weblinks