Bizionia paragorgiae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bizionia paragorgiae
Systematik
Abteilung: Bacteroidetes
Klasse: Flavobacteriia
Ordnung: Flavobacteriales
Familie: Flavobacteriaceae
Gattung: Bizionia
Art: Bizionia paragorgiae
Wissenschaftlicher Name
Bizionia paragorgiae
Nedashkovskaya et al. 2005

Bizionia paragorgiae ist eine Art von Bakterien.

Merkmale

Die Zellen von Bizionia paragorgiae sind ca. 0,4 – 0,5 µm breit und 1, 9 – 2,3 µm lang. Das Bakterium ist unbeweglich, auch eine gleitende Bewegung ("twitching motility"), die bei vielen Arten der Familie Flavobacteriaceae beobachtet wird, tritt nicht auf. Der Oxidase-Test und der Katalase-Test fällt positiv aus. Nitrat wird nicht reduziert. Wachstum findet bei NaCl-Werten von 1 – 8 % und bei Temperaturen von 4 bis 36 °C statt.[1]

Systematik

Bizionia paragorgiae wurde im Jahr 2005 von Olga I. Nedashkovskaya und Mitarbeitern beschrieben.[2] Es ist die Typusart der Gattung Bizionia. Es wird zu der Familie der Flavobacteriaceae gestellt, welche wiederum zu der Abteilung der Bacteroidetes zählt.[3]

Etymologie

Der Gattungsname wurde zu Ehren des italienischen Naturwissenschaftler Bartolomeo Bizio gewählt. Der Artname B. paragorgiae beruht auf den Namen der Korallenart Paragorgia arborea von der das Bakterium isoliert wurde.[1]

Einzelnachweise

  1. a b George M. Garrity: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 5. The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. 4. Auflage. Springer, New York, ISBN 978-0-387-95042-6
  2. Olga I. Nedashkovskaya, Seung Bum Kim, Anatoly M. Lysenko, Galina M. Frolova, Valery V. Mikhailov, Kyung Sook Bae: Bizionia paragorgiae gen. nov., sp. nov., a novel member of the family Flavobacteriaceae isolated from the soft coral Paragorgia arborea. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiolology (2005) Band 55, S. 375–378. doi:10.1099/ijs.0.63381-0.
  3. Systematik nach J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) - Bizionia paragorgiae (Stand: 16. März 2021)

Literatur

  • George M. Garrity: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 5. The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. 4. Auflage. Springer, New York, ISBN 978-0-387-95042-6

Weblinks