Bockbachtalbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bockbachtalbrücke
Bockbachtalbrücke
Blick auf die Bockbachtalbrücke, im Vordergrund die Schienen der Stumpfwaldbahn
Nutzung Eisenbahnbrücke der Eistalbahn
Querung von Bockbach
Ort Ramsen
Gesamtlänge 170 Meter
Anzahl der Öffnungen 6
Längste Stützweite 22,8 Meter
Höhe 28 Meter
Baukosten 375.000 Reichsmark
Baubeginn 1931
Fertigstellung 1932
Lage
Koordinaten 49° 31′ 37″ N, 7° 59′ 31″ OKoordinaten: 49° 31′ 37″ N, 7° 59′ 31″ O
Bockbachtalbrücke (Rheinland-Pfalz)

Die Bockbachtalbrücke ist die einzige der drei vorhandenen Eisenbahnbrücken, die im Zuge der Erweiterung der Eistalbahn zwischen 1922 und 1932 im Streckenabschnitt zwischen Ramsen und Enkenbach entstanden; sie wird sowohl im Sonn- und Feiertagsverkehr als auch mittwochs zum Haltepunkt Eiswoog befahren.[1]

Charakteristika

Die Bockbachtalbrücke ist mit 28 Meter Höhe und 170 Meter Länge nach dem Eistalviadukt am Eiswoog und vor der Dreibrunnertalbrücke in der Nähe des Stempelkopftunnels das zweitgrößte Brückenbauwerk der Eistalbahn. Der Brückenbau kostete rund 375.000 Mark und wurde vom Unternehmen Beton- und Monierbau AG Mannheim-Ludwigshafen ausgeführt. Das Brückenbauwerk besteht aus sechs Bogenöffnungen von jeweils 22,80 Metern und führt über die Bockwiese und den namensgebenden Bockbach.

Besonderheiten

Eine der Bogenstützen ist mit sechs Stockwerken im Inneren ausgebaut und wird heutzutage von vielen „Lost-Place-Touristen“ besucht. Der Grund des Innenausbaus der einzelnen Bogenstütze ist bis heute ungeklärt.

Im Tal unter der Bockbachtalbrücke fährt die Schmalspurbahn der Stumpfwaldbahn vorbei.

Belege

Weblinks