Boden des Jahres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Boden des Jahres wurde erstmals anlässlich des alljährlichen Weltbodentags vom 5. Dezember 2004 für das Jahr 2005 vorgestellt. Durch die Aktion soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen und seine Schutzwürdigkeit vermittelt werden. Sie findet in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.

Zielsetzung

Böden sind durch menschliche Tätigkeit weltweit in ihrer Funktionalität bedroht. Allerdings werden Böden im Gegensatz zum Arten-, Luft- und Wasserschutz in Politik, öffentlicher Meinung und Naturschutz kaum beachtet. Dabei treten Bodenschäden wie Versauerung, Erosion oder Versiegelung in Mitteleuropa genauso auf, wie in anderen Teilen der Welt. Und diese Schäden sind besonders gravierend, denn im Gegensatz zu Luft- und Gewässerverunreinigungen, die über Reinigungssysteme relativ kurzfristig reversibel sind, sind die meisten Bodenschäden schwer umkehrbar bis irreversibel. Alleine in Deutschland werden täglich (2011) knapp 80 ha Boden versiegelt.[1] Das entspricht der Fläche von 110 Fußballplätzen. Außerdem sind hierzulande, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, 50 % der Ackerfläche erosionsgefährdet.[2]

Das mangelnde Interesse mag zum einen daran liegen, dass Bodenschäden meist schleichend und unauffällig sind. Prozesse, die nur über Jahrzehnte sichtbare Veränderungen bewirken, fallen der Öffentlichkeit nicht weiter auf. Auf der anderen Seite steht mangelndes Wissen. Böden werden als solche in Schulen und Medien kaum beachtet. Nach dem Prinzip „man schützt nur, was man kennt“ wird daher seit einigen Jahren vermehrt versucht die Bedeutung und Gefährdung von Böden populärer zu machen. Die Aktion „Boden des Jahres“ mit Informationen zu den jeweiligen Böden wird zu diesem Zweck seit 2005 durchgeführt.

Organisation

Die Aktion wurde von der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) und vom Bundesverband Boden (BVB) initiiert,[3] Ende 2007 hat sich die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG)[4] dem Trägerkreis angeschlossen. Mittlerweile gehört auch der Ingenieurtechnische Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling dazu. Die Aktion wird darüber hinaus vom Umweltbundesamt unterstützt. Ausgewählt wird der Boden des Jahres vom Kuratorium Boden des Jahres[5], dessen Sprecher Dr. Gerhard Milbert ist (der lange als Bodenexperte am Geologischen Landesamt Nordrhein-Westfalen tätig war); vor ihm war Prof. Dr. Monika Frielinghaus vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg Sprecherin des Kuratoriums. Seit 2011 wird auch eine Aktion „Boden des Jahres“ durch die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS/SSP) durchgeführt, unabhängig von der Deutschen und Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, aber im Kontakt mit diesen.

Die Böden des Jahres werden der Öffentlichkeit jeweils in Fachzeitschriften und in einem Flyer vorgestellt, der Informationen über die Entstehung, Eigenschaften, Verbreitung und Gefährdungen des jeweiligen Bodentyps enthalten. Neben den Flyern über den jeweiligen Boden des Jahres gibt es noch einen allgemeinen Flyer, in dem die Aktion „Boden des Jahres“ vorgestellt wird und der Wissenswertes über Böden kurz und leicht verständlich zusammenfasst.

Bisherige Böden des Jahres

Quelle siehe Projektseite unter Weblinks.

Jahr Deutscher Name Bezeichnung nach WRB
2005 Schwarzerde Chernozem oder Phaeozem
2006 Fahlerde Albeluvisol (seit 2014 Retisol) oder Albic Luvisol
2007 Podsol Podzol
2008 Braunerde Cambisol oder Brunic Arenosol
2009 Kalkmarsch Fluvisol oder Gleysol
2010 Stadtböden Technosols
2011 Vega Fluvic Cambisol
2012 Niedermoor Rheic Histosol
2013 Plaggenesch[6][7] Plaggic Anthrosol
2014 Weinbergsböden[8]
2015 Stauwasserboden Planosol oder Stagnosol[9]
2016 Grundwasserboden Gleysol
2017 Gartenboden[10] Hortic Anthrosol
2018 Alpiner Felshumusboden[11] Folic Histosol oder Suprafolic Leptosol
2019 Kippenboden[12] Regosol
2020 Watt[13] Gleysol mit Tidalic Qualifier
2021 Lössboden[14]
2022 Pelosol[15][16] Vertisol

Verwandte Themen

  • Die Global Soil Week ist eine unregelmäßig in Berlin stattfindende Konferenz zum Thema Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung.

Weblinks

Einzelnachweise