Bodo von Hopfgarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bodo Eduard Ernst von Hopfgarten (* 13. Dezember 1808 in Graudenz, Provinz Westpreußen; † nach 1862[1]) war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Leben

Johann Friedrich Benzenberg, Schwarz-Weiß-Abbildung des Originals im Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, 1834

Aus Glatz oder Breslau (Provinz Schlesien) kommend besuchte von Hopfgarten in den Jahren 1832 bis 1839 die zweite Malklasse unter Theodor Hildebrandt an der Kunstakademie Düsseldorf.[2][3] Von 1841 bis 1863 wirkte er als Zeichenlehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg.[4][5]

Von Hopfgarten schuf 1834 ein Porträt des Düsseldorfer Gelehrten Johann Friedrich Benzenberg.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Dreiundsechzigstes Heft, Magdeburg 1899, S. 35 (Google Books)
  2. Vgl. Nrn. 6019–6026 im Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf, Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
  3. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 432
  4. Jahrbuch des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Dreiundsechzigstes Heft, Magdeburg 1899, S. 35 (Google Books)
  5. G.W. Müller: Jahrbuch des Pädagogiums zum Closter Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Neue Fortsetzung, achtes Heft, Magdeburg 1844, S. 3 (Google Books)
  6. Der Physiker und Publizist Johann Friedrich Benzenberg (1777–1846), Datenblatt im Portal deutsche-digitale-bibliothek.de, abgerufen am 23. September 2017