Boeing Passenger Air Vehicle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Boeing Passenger Air Vehicle
Boeing Passenger Air Vehicle mockup bei der Dubai Air Show 2019
Typ Elektrofluggerät, für Senkrechtstart und -landung als Lufttaxi
Entwurfsland

USA

Hersteller Boeing NeXt
Erstflug 22. Januar 2019[1]

Das Boeing Passenger Air Vehicle ist ein elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug, das autonom fliegen und senkrecht starten und landen kann. Das Passenger Air Vehicle (PAV) wurde von 2017 bis 2020 entwickelt, von Boeings Geschäftsbereich Boeing NeXt und der Tochtergesellschaft Aurora Flight Sciences in Manassas im US-Bundesstaat Virginia.

Geschichte

Aurora Flight Sciences entwickelte bis 2019 einen eVTOL-Prototypen.

Wegen der finanziellen Verluste infolge des 737 MAX-Groundings und den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Luftfahrt, beendete Boeing seinen Geschäftsbereich Boeing NeXt zum September 2020.[2]

Konstruktion

Die ersten Flugversuche führte Aurora anfangs mit einem 1:10-Modell und anschließend mit einem im Maßstab 1:4 ausgeführten Konzeptflugzeug durch.[1][3] Innerhalb eines Jahres konnte die Entwicklung bis zu einem fliegenden Prototypen durchgeführt werden. Der erste Schwebeflug des Boeing PAV fand am 22. Januar 2019 statt.[4] Zu den nächsten Entwicklungsschritten gehörte der Übergang vom Schwebeflug zum Horizontalflug mit aerodynamischem Auftrieb durch die Tragflächen.

Der Prototyp hat zwei Flügelpaare, die mit der kurzen Kabine mit großem Durchmesser in der Mitte und einem Propeller mit horizontaler Achse verbunden sind. Das obere Flügelpaar ist mit Winglets ausgestattet. Das untere hält rechts und links unten je einen Balken, der zusätzlich durch Verstrebungen mit der Kabine verbunden ist. An jeder dieser Schienen befinden sich vier Motoren mit Propellern. Um eine stabilere Lage in Flugrichtung zu erhalten, sind die festen Achsen der Propeller nicht vertikal, sondern weisen jeweils einen geringen Winkel zu jeder Seite auf. Die ersten nach außen, die zweiten in Richtung der Mittelachse und so weiter. Das Leitwerk ist eine Kombination aus einem zusätzlichen Flügel und zwei vertikalen Stabilisatoren außen an jeder Seite, die großen Winglets ähneln.

Die Auslegung als Flugschrauber mit einer Kombination von Rotoren und Flügeln ist energieeffizienter als ein reiner Multicopter. Das ist besonders wichtig, solange die Stromspeicher noch nicht so weit entwickelt sind, um eine längere Flugdauer zu ermöglichen.

Zwischenfälle

Am 4. Juni 2019 stürzte das PAV während seines 5. Testfluges ab. Vertreter von Boeing lehnten es ab, Einzelheiten des Absturzes zu nennen.[5]

Während des Flugtests stellten die Ingenieure einige kurze Datenausfälle und ungewöhnliche Motordrehzahlen fest und entschieden, den Flug zu beenden. Der Pilot gab das Kommando für automatisches Landen. Nach kurzem Sinkflug gingen die Flugzeugmotoren in den Leerlauf und das Flugzeug prallte auf die Landebahn. Es wurde erheblich beschädigt. Die Überprüfung der aufgezeichneten Daten ergab, dass Vibrationen auftraten, die kurzzeitig die Schwelle für die Rucklogik überschritten. Sie wird zum Erkennen von Bodenkontakten (zusätzlich zu Squat-Schaltern) verwendet. Das Flugzeug ging in den Bodenmodus über und schaltete die Motoren ab.[6]

Technische Daten

Kenngröße PAV[7][8][9]
Besatzung selbststeuernd (optional 1 Pilot)
Passagiere 2–4
Länge 9,14 m
Breite 8,53 m
Nutzlast 225 kg
Leermasse 565 kg
max. Startmasse 800 kg
Reisegeschwindigkeit 180 km/h
Reichweite 80 km
Triebwerke 9 Elektromotoren mit Propellern,
davon einer mit horizontaler,
8 mit annähernd vertikaler Achse
8 × 75 kW

Siehe auch

Weblinks

Commons: EVTOL aircraft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Aurora Flight Sciences Pegasus PAV. In: evtol.news. Abgerufen am 26. Februar 2022 (englisch).
  2. Charles Alcock: Boeing NeXt To Close, Raising Doubts over eVTOL Activities. ainonline.com, 17. September 2020, abgerufen am 19. Februar 2021 (englisch).
  3. Foto des e-VTOL-Konzeptflugzeugs. In: evtol.news. Abgerufen am 30. November 2019.
  4. Volker K. Thomalla: Boeings Passagier-Drohne hat ihren Erstflug absolviert. In: aerobuzz.de. aerobuzz, 24. Januar 2019, abgerufen am 30. November 2019.
  5. Jerry Siebenmark: Boeing’s Autonomous Prototype Crashes. In: ainonline.com. 12. Juni 2019, abgerufen am 18. März 2020.
  6. Aviation Accident Final Report. In: ntsb.gov. 6. April 2019, abgerufen am 18. März 2020.
  7. Boeing’s experimental autonomous aircraft completes its first test flight. In: theverge.com. theverge, abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
  8. Carrie Hampel: Boeing VTOL takes test flight as flying taxi. In: electrive.com. electrive, 23. Januar 2019, abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
  9. Aurora Flight Sciences Pegasus PAV Full-Scale PAV Specifications. In: evtol.news. The Electric VTOL News, abgerufen am 4. März 2020 (englisch).