Borulach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Borulach
Борулах
Daten
Gewässerkennzahl RU18040200112117700017304
Lage Republik Sacha (Jakutien) (Russland Russland)
Flusssystem Jana
Abfluss über Adytscha → Jana → Arktischer Ozean
Quellgebiet auf dem Janaplateau
66° 39′ 50″ N, 134° 43′ 30″ O
Quellhöhe ca. 800 m
Mündung in die AdytschaKoordinaten: 67° 14′ 40″ N, 135° 30′ 9″ O
67° 14′ 40″ N, 135° 30′ 9″ O
Mündungshöhe ca. 155 m
Höhenunterschied ca. 645 m
Sohlgefälle ca. 2 ‰
Länge 316 km[1][2]
Einzugsgebiet 9470 km²[1][2]
Linke Nebenflüsse Chaltyssy
Rechte Nebenflüsse Chatyngnach

<mapframe text="Verlauf des Borulach" latitude="66.98" longitude="135.13" zoom="4" width="320" height="320" align="right"> { "type": "ExternalData", "service": "geoline", "ids": "Q651612", "properties": { "stroke": "#3b78cb", "stroke-width": 4 } }</mapframe> Der Borulach (russisch Борулах) ist ein 316 km langer linker Nebenfluss der Adytscha im Flusssystem der Jana in Sibirien (Russland, Asien). Der Fluss entspringt auf dem Janaplateau in etwa 800 m Höhe, durchfließt dieses in nördlicher und nordöstlicher Richtung und mündet schließlich in die Adytscha. Besonders im Mittel- und Unterlauf mäandriert der Borulach stark. In Mündungsnähe ist er etwa 75 m breit und 1 m tief; die Fließgeschwindigkeit beträgt 0,8 m/s.

Das Einzugsgebiet des Borulach umfasst 9.470 km2 und liegt vollständig auf dem Territorium der Republik Sacha (Jakutien). Seine wichtigsten Nebenflüsse sind Chaltyssy (Халтысы, links) und Chatyngnach (Хатынгнах, rechts).

Quellen

  • Russische topographische Karten 1:200.000, Blätter Q-53-IX, X; Q-53-XIII, XIV; Q-53-XV, XVI (Ausgabe 1988)

Einzelnachweise

  1. a b Artikel Borulach in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D129065~2a%3D~2b%3DBorulach
  2. a b Borulach im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)