Brénon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brénon

Wasserfall im Verlauf des Brénon

Daten
Gewässerkennzahl FRA54-0200
Lage Frankreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Madon → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle im Gemeindegebiet von Grimonviller im Saintois
48° 22′ 47″ N, 6° 1′ 3″ O
Quellhöhe 355 m
Mündung nahe Autrey in den MadonKoordinaten: 48° 32′ 0″ N, 6° 8′ 43″ O
48° 32′ 0″ N, 6° 8′ 43″ O
Mündungshöhe 230 m
Höhenunterschied 125 m
Sohlgefälle 4,8 ‰
Länge 26,3 km
Einzugsgebiet 142,3 km²
Abfluss[1]
an der Mündung
MQ
1,31 m³/s
Linke Nebenflüsse Uvry

Der Brénon ist ein 26,3 km langer Fluss mit einem Einzugsgebiet von 142,3 km² in der Region Grand Est.

Geographie

Verlauf

Die Quelle befindet sich im Gemeindegebiet von Grimonviller, südwestlich des 541 Meter hohen Signal de Vaudémont in der Landschaft Saintois, großräumiger gesehen zwischen Nancy und Vittel. Er fließt zunächst nach Norden und schwenkt ab Thorey-Lyautey nach Nordosten. Nach Passieren der Kleinstadt Vézelise mündet der Brénon im Gemeindegebiet von Autrey nordwestlich von Ceintrey in den Mosel-Nebenfluss Madon.

Zuflüsse

linke Nebenflüsse
  • Ruisseau du Taha
  • Ruisseau des Conrottes
  • Ruisseau du Moulin
  • Ruisseau de Velle
  • Ruisseau l’Uvry
  • Ruisseau des Auges
  • Ruisseau de Geoinvau
  • Ruisseau de Vilain Rupt
rechte Nebenflüsse
  • Ruisseau Le Maillot
  • Ruisseau Le Tabourin
  • Ruisseau du Grand Rupt

Hydrologie

Am Pegel Autrey – kurz vor der Mündung – misst seit 1969 eine hydrologische Station den Durchsatz des Flusses, der im Durchschnitt mit 1,44 m³ pro Sekunde angegeben wird. Saisonal schwankt der Abfluss zwischen 2,3 Und 3,3 m³ pro Sekunde im Winter und Frühjahr und nur 118 Litern pro Sekunde an heißen Augusttagen.

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:600 height:280 PlotArea = left:20 bottom:20 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 3.000
 bar:Feb from:0 till: 3.300
 bar:Mar from:0 till: 2.320
 bar:Abr from:0 till: 1.470
 bar:Mai from:0 till: 0.823
 bar:Jun from:0 till: 0.539
 bar:Jul from:0 till: 0.242
 bar:Agu from:0 till: 0.118
 bar:Sep from:0 till: 0.180
 bar:Okt from:0 till: 0.787
 bar:Nov from:0 till: 1.490
 bar:Dez from:0 till: 3.120

PlotData=

 bar:Jan at: 3.000 fontsize:S text: 3,000 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 3.300 fontsize:S text: 3,300 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 2.320 fontsize:S text: 2,320 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 1.470 fontsize:S text: 1,470 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 0.823 fontsize:S text: 0,823 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 0.539 fontsize:S text: 0,539 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 0.242 fontsize:S text: 0,242 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 0.118 fontsize:S text: 0,118 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 0.180 fontsize:S text: 0,180 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 0.787 fontsize:S text: 0,787 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 1.490 fontsize:S text: 1,490 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 3.120 fontsize:S text: 3,120 shift:(-10,5)

</timeline> Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Brénon in m³/s, gemessen an der hydrologischen Station Autrey; Daten aus den Werten der Jahre 1969–2007 berechnet[2]

Der höchste Wert wurde mit 70,2 m³ pro Sekunde bei einem Hochwasser am 30. Dezember 2001 gemessen. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Einzugsgebiet des Brénon beträgt 328 Millimeter, was etwa dem Durchschnitt ganz Frankreichs entspricht.

Das Bodenrelief steigt am linken Flussufer steiler an und ist stärker gegliedert als am rechten Ufer. Eine Ausnahme ist der Flussabschnitt nahe Fécocourt – hier bildet das Brénontal einen etwa 100 Meter tiefen Einschnitt.

Belege

Weblinks