Brachycyrtus
Brachycyrtus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brachycyrtus cosmetus, Männchen (aus Venezuela) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie | ||||||||||||
Brachycyrtinae | ||||||||||||
Viereck, 1919 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Brachycyrtus | ||||||||||||
Kriechbaumer, 1880 |
Brachycyrtus ist eine Gattung von Schlupfwespen, die eine eigene Unterfamilie, die Brachycyrtinae, bildet. Sie enthält ca. 25 Arten und ist praktisch weltweit verbreitet. In Europa kommt nur eine Art vor, Brachycyrtus ornatus.[1][2][3]
Morphologie
Die Brachycyrtus-Wespen sind klein oder mittelgroß mit einer Flügellänge von ca. 3 bis 6 mm.[2] Oberflächlich sind sie kleinen Cryptinae ähnlich, haben aber ein anderes Muster der Adern im Vorderflügel. Die Tiere sind meist gelb-schwarz gefärbt. Der Thorax ist relativ kurz und hoch. Am ersten Abdominalsegment sind Tergit und Sternit verschmolzen, es setzt über den Ansatzstellen der Hinterbeine an und ist relativ lang.
Die einzige europäische Art, B. ornatus, hat am Thorax drei schwarze Längsstreifen auf gelbem Grund und ein gelbes Scutellum.[4][1][5]
Lebensweise
Brachycyrtus Arten parasitieren an Puppen und Praepuppen von Florfliegen. Sie sind vermutlich ektoparasitisch.[4] Der Wirt der einzigen europäischen Art, B. ornatus ist noch nicht bekannt, es werden jedoch auch Chrysopidae als Wirte vermutet.[1]
Die europäische Art wird am häufigsten im Sommer (Juli) gefangen, oft in Gärten oder Parks sowie im Siedlungsraum, sie wurde aber nie häufig nachgewiesen, obwohl sie leicht zu bestimmen ist.[5]
Systematik
Die systematische Stellung von Brachycyrtes wurde immer wieder anders gesehen. Von verschiedenen Autoren wurde Brachycyrtus in die Unterfamilie Tryphoninae gestellt. Später wurde eine verwandtschaftliche Nähe zu den Cremastinae vermutet. Schließlich wurde Brachycyrtus mit den Gattungen Adelphion (Papua-Neuguinea)[6], Pedunculus (Chile)[6] und Poecilocryptus (Australien)[6] in die neue Tribus Brachycyrtini in der Unterfamilie Labeninae gestellt.
Inzwischen wird die Gattung Brachycyrtus als eigene Unterfamilie gesehen. Poecilocryptus wurde in die eigene Tribus Poecilocryptini in der Unterfamilie Labeninae gestellt. Adelphion und Pedunculus werden in die Pedunculinae gestellt.[2]
Arten
- B. antoninoi (Uganda, Kenia)
- B. australis (Australien)
- B. baltazarae (Philippinen)
- B. cerrettii (Uganda)
- B. convergens (Brasilien, Costa Rica, Panama)
- B. cosmetus (Brasilien, Venezuela, Mexiko, Surinam, Trinidad und Tobago)
- B. eublemmae (Indien)
- B. fianarensis (Madagaskar)
- B. lucchii (Simbabwe, Kenia, Tansania, Sambia)
- B. luteoniger (Madagaskar)
- B. muesebecki (Brasilien)
- B. nawaii (Ostpaläarktis, Orientalis, China, Indien, Hawaii)
- B. noggius (Costa Rica)
- B. obelix (Costa Rica)
- B. oculatus (Brasilien, Panama, Venezuela)
- B. ornatus (Holarktis, unter anderem D, A, NL, F, Belgien[5], Nordamerika)
- B. pretiosus (Südamerika, unter anderen Argentinien, Ecuador, Peru, Brasilien, Venezuela, und nordwärts bis Mexiko und Florida)
- B. primus (Seychellen)
- B. sinui (Indien)
- B. taitensis (Gesellschaftsinseln)
- B. veriatrix (Brasilien, Ecuador, Costa Rica, Venezuela, Mexiko)
- B. walkleyae (Brasilien, Panama, Trinidad und Tobago)
- B. wardae (Amerikanisch-Samoa, Fidschi)
- B. xorix (Brasilien, Costa Rica, Panama)
- B. zani (Brasilien, Costa Rica, Peru, Trinidad und Tobago)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Gavin R. Broad, Marc R. Shaw,Michael G. Fitton, Royal Entomological Society: Ichneumonid wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae) : their classification and biology. In: Royal Entomological Society (Hrsg.): Handbooks for the Identification of British Insects. Band 7, Nr. 12. Telford 2018, ISBN 978-1-910159-02-6, S. 115–118.
- ↑ a b c d Filippo Di Giovanni, Oleksandr Varga: First record of the subfamily Brachycyrtinae (Hymenoptera, Ichneumonidae) from continental Africa, with description of three new species. In: Zootaxa. Band 4985, Nr. 2, 14. Juni 2021, S. 203–218, doi:10.11646/zootaxa.4985.2.4.
- ↑ Astrid Yanez, Francisco J. Sosa-Duque, Francisco Díaz: New record of Brachycyrtus Kriechbaumer, 1880 (Hymenoptera: Ichneumonidae) from Venezuela and notes about their association with some chrysopid species. In: Entomological Communications. Band 2, 18. Dezember 2020, S. 1–3, doi:10.37486/2675-1305.ec02035 (entomologicalcommunications.org).
- ↑ a b American Entomological Institute. Abgerufen am 15. Juli 2021.
- ↑ a b c F. Verheyde, J. Soors: First report in Belgium of Brachycyrtus ornatus Kriechbaumer, 1880, with remarks on the phenology, sex distribution and ecology (Hymenoptera: Ichneumonidae: Brachycyrtinae). In: Bulletin de la Société royale belge d’Entomologie/Bulletin van de Koninklijke Belgische vereniging voor entomologie. Band 154, 2018, S. 250–254 (researchgate.net).
- ↑ a b c d D. S. Yu, C. van Achternberg, K. Horstmann: Taxapad. In: www.taxapad.com. Ottawa, Ontario 2012.
Weblinks
- Brachycyrtus bei bugguide.net
- Brachycyrtus ornatus bei www.biolib.cz
- Brachycyrtus ornatus bei waarnemingen.be