Brandschiefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Brandschiefer werden im Bergbau kohlehaltige Schichten bezeichnet, deren Tonmineralgehalt größer als 30 % ist.[1] Es handelt sich um mit dünnen Kohlenschichten vermischte Schiefertone. Die Kohle und der Schieferton können dabei auch in wechselnden Schichten auftreten. Brandschiefer hat einen hohen Aschegehalt von über 35 bis zu 65 %.[2][3]

Etymologie

Die Wortherkunft ist unsicher, Adelung verweist darauf, dass Brand vermutlich auch „…das Unterste oder Äußerste einer Sache…“ bedeuten kann.[4] Die naheliegende Erklärung „brennbarer Schiefer“ könnte somit möglicherweise eine Volksetymologie sein.

Literatur

  • Otto Lueger: Brandschiefer. In: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Band 2. Stuttgart, Leipzig 1905, S. 247 (Online [abgerufen am 25. Februar 2015]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. G. Leithold et al.: Taschenbuch Bergbau. Tiefbau. Hrsg.: Kammer der Technik, Fachverband Bergbau. Band III. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1962, S. 18.
  2. Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon.
  3. Die Anthrazit-Lagerstätte Doberlug-Kirchhain. (PDF; 1,23 MB) In: Tiefliegende Lagerstätten. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) Brandenburg, 18. Juli 2007, S. 6, abgerufen am 29. Juli 2010.
  4. Johann Christoph Adelung: Der Brand. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 1. Leipzig 1793, S. 1150 (Online [abgerufen am 5. Juni 2019]).