Brazzetto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Brazzetto war ein Längenmaß und war auch unter der Bezeichnung Mailander Elle, Mailänder braccia, bekannt gewesen.
Er entsprach ⅔ der Wiener Elle[1] oder 0,595 Meter.[2] Im Seidenhandel wurde auch gesetzlich die Mailänder Elle angewendet. Sie verhielt sich zur Wiener Elle wie 47 zu 36 oder sehr genau wie 411,552 zu 311,00.[3] Das war ein Maß, das Maurer und Schreiner/Zimmerleute benutzten. Es war ein „Fußmaß“. Besondere Verbreitung hatte das Maß Brazzetto im Schweizer Kanton Tessin.
- 1 alte Mailänder Elle = 263,7328882984704 alte Pariser Linien = 0,763520290832444 Wiener Ellen = 0,714200688651854 Bayerische Ellen[4]
- 1 Brazzetto = 12 Unzen = 144 Punkte[5]
- 1 Brazzetto = 0,396 Metre = 176 Pariser Linien = 1 Fuß und 2 Zoll und ½ Wiener Linien[6]
Der Fuß in Lugano wich ab:
- 1 Brazzetto = 12 Unzen = 12 Punkten = 0,5 Meter = 221,648 Pariser Linien = 1 2/5 neuer Schweizer Fuß[7]
Einzelnachweise
- ↑ Ludwig von Simonyi: Das Lombardisch-Venezianische Königreich. Band 1, Verlag Joseph Redaelli, Mailand 1844, S. 45.
- ↑ Ludwig von Förster: Allgemeine Bauzeitung Wien. Verlag von L.Förster’s artistischer Anstalt, Wien 1826, S. 277.
- ↑ Johann Jacob Staffler: Tirol und Vorarlberg: in 2 Teilen. Tirol und Vorarlberg ..., Band 1, Felician Rauch, Innsbruck 1839, S. 430.
- ↑ Joseph Jäckel: Neueste Europäische Münz-, Maß- und Gewichtskunde: mit Beziehung ..., Band 2, Verlag Carl Gerold, Wien 1828, S. 89.
- ↑ Heinrich Koerner: Kurze Erdbeschreibung der Schweiz zum Gebrauche der Jugend.Verlag Steinersche Verlagsbuchhandlung, Winterthur 1817, S. 334.
- ↑ Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde...., Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 26.
- ↑ Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher’s Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 293.