Brigitte Richter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brigitte Richter (* 31. August 1935 in Leipzig; † 11. Juli 2021 ebenda[1]) war eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Museumskuratorin und Autorin.

Leben

Brigitte Richter studierte an der Universität Leipzig Musikwissenschaft (u. a. bei Walter Serauky) und Germanistik. Nach ihrem Diplom begann sie, 1959, die Musik- und Theatersammlung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig als wissenschaftliche Mitarbeiterin kuratorisch zu betreuen. Hier arbeitete sie bis zu ihrem Ruhestand 1997.

Schwerpunkte ihrer publizistischen Tätigkeit waren die Musik- und Theatergeschichte Leipzigs und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Schriften (Auswahl)

  • mit Hermine Rosenkranz: Das Schillerhaus in Leipzig-Gohlis. Museum für Geschichte der Stadt Leipzig, Leipzig 1973, DNB 751012637 (2. Auflage 1982, DNB 209972173).
  • mit Bernd-Lutz Lange: Liederliches Leipzig. [2 Bände]. Edition Peters, Leipzig 1985, DNB 978171373.
  • Kanons zu zwei, drei und mehr Stimmen aus der Feder der Leipziger Thomaskantoren geflossen in fünf Jahrhunderten. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig 1994, DNB 941984168.
  • mit Ursula Oehme, Katrin Sohl (Red.): Eigener Herd ist Goldes wert. Küche und Kochen in Leipzig. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung. DZA, Altenburg 1995, ISBN 978-3-910034-06-8.
  • Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy. In Texten und Bildern vorgestellt (= Insel-Bücherei 1178). Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 978-3-458-19178-0.
  • Freunde zu Gast im Hause Felix Mendelssohn Bartholdys in Leipzig. Zur Geschichte des Mendelssohn-Hauses Leipzig, der letzten Wohnstätte des Komponisten und seiner Familie in den Jahren 1845 bis 1847. Eudora-Verlag, Leipzig 2011, ISBN 978-3-938533-39-0.
  • Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy in biografischen Skizzen mit ihren Porträts und der Wiedergabe einiger Originaldokumente. Eudora-Verlag, Leipzig 2014, ISBN 978-3-938533-48-2.

Beiträge:

  • Shakespeare auf dem Leipziger Theater. Früher und heute. In: Sächsische Heimatblätter 12 (1966), Nr. 3, ISSN 0486-8234, S. 246–256.
  • Das Komödienhaus aus der Ranstädter Bastei von 1766. In: Leipziger Blätter 1 (1982), ISSN 0232-7244, S. 76–77.
  • Das neue Theater. In: Leipziger Blätter 2 (1983), S. 42–43.
  • Dreißig Jahre "Großes Concert" im Gasthof "Zu den drei Schwanen" am Brühl. In: Leipziger Blätter 3 (1983), S. 72–73.
  • Das Sommertheater in Gerhards Garten. In: Leipziger Blätter 4 (1984), S. 39.
  • Die Eröffnung des Schauspielhauses am 19. Dezember 1945. In: Leipziger Blätter 6 (1985), S. 29.
  • Das erste Leipziger Opernhaus am Brühl. In: Leipziger Blätter 7 (1985), S. 18.
  • Das Schauspielhaus in der Sophienstraße. In: Leipziger Blätter 9 (1986), S. 18–19.
  • mit Gertrud Auerbach: Aus dem Tagebuch eines Leipziger Räbchens. In: Leipziger Blätter 12 (1988), S. 16–17.
  • Das Bundeslied. In: Leipziger Blätter 12 (1988), S. 60–61.
  • Die Leipziger Wassernoth. In: Leipziger Blätter 19 (1991), S. 4–5.
  • Zum Zeichen wahrer ächter Freundschaft ... Mozarts kleine Gigue G-Dur. In: Leipziger Blätter 19 (1991), S. 48–49.
  • Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit. Erinnerungen von Alfred Richter an seine Studienzeit und spätere Lehrtätigkeit am Leipziger Konservatorium. In: 150 Jahre Musikhochschule 1843 – 1993. Festschrift. Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Verlag für Musik und Touristik, Leipzig 1993, ISBN 3-928802-26-7, S. 34–50.
  • Erinnerungen aus dem Jahre 1847. Felix Moscheles über die Freundschaft seiner Eltern Ignaz und Charlotte Moscheles mit Felix Mendelssohn Bartholdy. In: Leipziger Blätter 27 (1995), S. 44–45.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy als Korrespondent der Zeitschrift "Chaos", Weimar 1829-1831. In: Leipziger Blätter 31 (1997), S. 12–14.
  • Körner in Dresden oder Müller in Leipzig. In: Gewandhausmagazin 47 (2005), ISSN 0945-6023, S. 20–23.
  • Die Leipziger Erstaufführungen der Opern Wolfgang Amadeus Mozarts im 18. Jahrhundert – ein Beitrag zu ihrer Aufführungsgeschichte. In: Helmut Loos (Hrsg.): Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig. Eudora-Verlag, Leipzig 2020, ISBN 978-3-938533-70-3, S. 107–138.

Herausgeberschaft:

  • mit Ursula Oehme: Mozart in Kursachsen. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig 1991, DNB 920283977.
  • Leipziger Lieder, Sprüche und Gedichte. Auch ein Stück Stadtgeschichte (= Schriften des Leipziger Geschichtsvereins. N.F. 3). Koehler & Amelang, München und Berlin 1993, ISBN 978-3-7338-0204-2.
  • Richard Bühle: Mein Tagebuch. Aufzeichnungen eines Dreizehnjährigen aus dem Jahr 1865. Lehmstedt, Leipzig 2006, ISBN 978-3-937146-30-0.

Literatur

  • Eine leise Frau, aber eine Expertin. In: Gewandhausmagazin 15 (1997), ISSN 0945-6023, S. 6.
  • Kerstin Sieblist: Ein Leben für die Musikgeschichte. Nachruf auf Brigitte Richter (1935-2021). In: Markus Cottin, Uwe John, Beate Kusche (Hrsg.): Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 1 (2021), ISSN 2750-1728, S. 321 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige. In: Leipziger Volkszeitung 127 (2021), Nr. 170 vom 24./25. Juli.