Buhlmann Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1945
Sitz Bremen, Deutschland
Leitung Jan-Oliver Buhlmann (CEO), Christian Baum (COO), Wolfgang Huhn (COO), Jörg Klüver (COO), Philipp Tengel (CFO)
Mitarbeiterzahl 402[1] (Buhlmann R-F-S, gesamte Buhlmann Gruppe 700 Mitarbeitende)
Umsatz 193,8 Mio. Euro[1] (nur Buhlmann R-F-S)
Branche Stahlhandel und Dienstleistungen im Industrie- und Energiesektor
Website www.buhlmann-group.com
Stand: 20. Juni 2022

Die Buhlmann-Gruppe ist ein deutscher Stahlhändler mit Hauptsitz in Bremen. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Unternehmen aus der Energiewirtschaft, der Petrochemie, der Chemie-, Öl- und Glasindustrie sowie dem Schiffs- und Maschinenbau. Derzeit beschäftigt die Buhlmann-Gruppe weltweit etwa 700 Mitarbeitende in 15 Ländern.[2] Zur Gruppe gehören die Buhlmann RFS GmbH + Co.KG, die Dylan Staal BV, Hellebeuk BV (beide Niederlande), die RS Matco LLC (USA) und die Barthel Kesselrohre Boilertubes GmbH (Deutschland).

Geschichte

Im Oktober 1945 ließ Karl August Buhlmann (1910–1989) den Bremer Röhrenhandel ins Handelsregister eintragen. Er pachtete das Gelände Am Alten Sicherheitshafen 3 im Hohentorshafen in der Bremer Neustadt mit einer Erbpacht von 99 Jahren. Zusammen mit seiner Ehefrau, Mathilde Buhlmann (1923–2019) baute er mit Bezugsscheinen zum Bergen und Abtransportieren von Steinen das erste Firmengebäude. Im August 1949 wurde sie als Mitinhaberin ins Güterregister eingetragen.[3] Grundstock der ersten Geschäfte war der Handel mit den Alliierten Truppen, deren nicht benötigtes Material Karl Buhlmann erwarb.[4] Außerdem wurde im Ruhrgebiet, wo die Stahlproduktion wieder anlief, Ware eingekauft, um sie dann in Bremen wieder zu verkaufen oder zu tauschen. Die ersten Kunden waren Sanitär- und Klempnerbetriebe, die mit Heizungsrohren beliefert wurden.[5]

Im 25. Jubiläumsjahr 1970 hatte der Bremer Röhren- und Eisenhandel 60 Angestellte. 1971 gründete die Firma ein Betriebsbüro in Derendorf bei Düsseldorf in der Nähe zu den Stahl-Produktionsstandorten im Ruhrgebiet. Außerdem erfolgte die Öffnung zum Segment der Kesselrohre. Am 1. Februar 1976 wurde der Sohn Bernhard Buhlmann in der Firma eingestellt. 1978 erfolgte die Umfirmierung in Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH & Co. KG.

Der einsetzende Zerfallsprozess der regionalen Werftindustrie machte Kesselrohre immer mehr zur Hauptsäule des Geschäfts. Geschäftsbeziehungen wurden in vielen Ländern etabliert und 1982 wurde die erste ausländische Niederlassung der Buhlmann RFS in Finnland gegründet. Mit Abnehmern aus der chemischen und petrochemischen Industrie kamen deutschlandweit Geschäftspartner dazu. Der Platzbedarf wurde 1985 im etwa 15 Kilometer von Düsseldorf entfernten Hilden in nicht mehr genutzten Hallen der Thyssenkrupp AG im Industriegebiet gedeckt.

Bernhard Buhlmanns Bruder, Karl Buhlmann (1951–2016), nahm 1985 seine Arbeit im Unternehmen auf. 1999 gründete Buhlmann eine Repräsentanz in Peking. Als Shanghai im Laufe der Zeit immer mehr Bedeutung als Wirtschaftszentrum erlangte, gründete Buhlmann im Jahr 2010 einen neuen Firmensitz im Finanzdistrikt Pudong.[6]

Im Jahr 2004 eröffnete die Buhlmann R-F-S ein Großlager auf dem alten Thyssenkrupp-Gelände in Duisburg, das unter Schirmherrschaft der EU zum Logistikzentrum Logport ausgebaut wurde. Das Lager ist auf zwölf Hallen sowie ein 2012 bezogenes Bürogebäude auf dem Logport-Areal am Industrie-Binnenhafen in Duisburg angewachsen.

Jan-Oliver Buhlmann, der 1982 geborene dritte Sohn Bernhard Buhlmanns, ging im Jahr 2009 zu Buhlmann. 2010 wechselte er nach Shanghai. Dort betreute er die asiatischen Lieferanten und fungierte als Director Human Resources International. Seit 2014 ist Jan-Oliver Buhlmann ebenso wie Bernhard Buhlmann einer der Geschäftsführer neben Jörg Klüver, Wolfgang Huhn, Christian Baum und Philipp Tengel.[7]

Übernahmen

  • 2015: Dylan Steel Solutions, Oud Beijerland, Niederlande
  • 2019: R-S Matco LLC, Oakboro, North Carolina USA
  • 2020: Hellebeuk B.V., Valkenburg aan de Geul, Niederlande
  • 2020: Barthel Kesselrohre Boilertubes GmbH, Düsseldorf, Deutschland

Unternehmensbeteiligungen

Buhlmann ist an der Brinker Fetten Logistik GmbH & Co. KG, an der MT Laboratories GmbH sowie an der Surfection GmbH beteiligt. Außerdem war die Buhlmann-Gruppe 2020 in die Gründung der Unicorn GmbH Tailormade Processing involviert.

Produkte und Dienstleistungen

Die Buhlmann Gruppe handelt mit Stahlrohren, Rohrverbindungsteilen und Zubehör. Beratung, Projektmanagement und Logistiklösungen gehören ebenfalls zum Firmenportfolio. Die Gruppe handelt zudem mit Material aus den Bereichen Special Materials, Non Ferrous, Mechanical Tubes, für den Kernenergie-Bereich sowie Baustahl.

Einzelnachweise

  1. a b Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020, abgerufen im Bundesanzeiger am 22. Juni 2022
  2. York Schaefer: Eine feste Verbindung. In: weser-kurier.de. Weser Kurier, 27. September 2020, abgerufen am 23. Juni 2022.
  3. Firmenakte der Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH & Co. KG. In: Handelskammer Bremen (Hrsg.): Archiv der Handelskammer für Bremen und Bremerhaven. Signatur 90001 K 26. Bremen.
  4. Vgl. Bestand StAB 16, 1/2. In: OMGUS Bremen. Staatsarchiv Bremen, National Archives Washington D.C., Bremen.
  5. Barfuß, Müller, Tilgner (Hrsg.): Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945–2005. Die frühen Nachkriegsjahre. Band 1: 1945–1969, Edition Temmen
  6. Sigrid Schuer: Buhlmann-Chef ist gestorben. In: weser-kurier.de. Weser Kurier, abgerufen am 23. Juni 2022.
  7. Lisa Schröder: Bremer Unternehmer des Jahres steht fest. In: weser-kurier.de. Weser Kurier, 16. September 2021, abgerufen am 23. Juni 2022.

Weblinks