Bumetrizol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Bumetrizol
Allgemeines
Freiname Bumetrizol[1]
Andere Namen
  • 2-(5-Chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-di-tert-butylphenol (IUPAC)
  • 2-(2-Hydroxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol
  • UV-326
  • Tinuvin 326
  • BUMETRIZOLE (INCI)[2]
Summenformel C17H18ClN3O
Kurzbeschreibung

hellgelber geruchloser Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3896-11-5
EG-Nummer 223-445-4
ECHA-InfoCard 100.021.315
PubChem 62531
ChemSpider 56304
Eigenschaften
Molare Masse 315,80 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Schmelzpunkt

144–147 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (1 mg·l−1 bei 20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Toxikologische Daten

>2000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bumetrizol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole, die als UV-Absorber wirkt.[4] Es wird vor allem als Additiv für Kunststoffe eingesetzt, um deren Lichtbeständigkeit zu erhöhen.[5]

Verwendung

Bumetrizol ist besonders geeignet für Polyolefine und kaltgehärtete Polyester.

Der Stoff zeigt eine starke Absorption im Bereich von 300–400 nm und eine minimale Absorption im sichtbaren Bereich (> 400 nm) des Spektrums.

Die empfohlenen Gehalte für normale Polyesterharze liegen zwischen 0,2 % und 0,5 %.

In vielen Ländern ist es für den Einsatz in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt zugelassen.[6][4]

Gefahrenbewertung

Bumetrizol hat in marinen Nahrungsnetzen ein hohes Bioakkumulationspotential.[7]

Einzelnachweise

  1. INN Recommended List 20, World Health Organisation (WHO), 8. Oktober 1980.
  2. Eintrag zu BUMETRIZOLE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 13. Januar 2021.
  3. a b c d e f g Datenblatt 2-tert.-Butyl-6-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-4-methylphenol, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Januar 2021 (PDF).
  4. a b UV Absorber Tinuvin 326, CAS# 3896-11-5 Mfg & Supply. In: baoxu chemical. Abgerufen am 12. Januar 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Zhen-Gang Feng, Jian-Ying Yu, Heng-Long Zhang, Dong-Liang Kuang, Li-Hui Xue: Effect of ultraviolet aging on rheology, chemistry and morphology of ultraviolet absorber modified bitumen. In: Materials and Structures. Band 46, Nr. 7, Juli 2013, ISSN 1871-6873, S. 1123–1132, doi:10.1617/s11527-012-9958-3.
  6. Tinuvin 326 FL – BASF. Abgerufen am 12. Januar 2021 (englisch).
  7. Wenting Wang, In-Seok Lee, Jeong-Eun Oh: Specific-accumulation and trophic transfer of UV filters and stabilizers in marine food web. In: Science of The Total Environment. Band 825, Nr. 154079, 15. Juni 2022, ISSN 0048-9697, doi:10.1016/j.scitotenv.2022.154079.