Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
(BdP)
Wort-Bildmarke des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V.
Zweck: interkonfessioneller Pfadfinderverband
Vorsitz: Alexander Schmidt
Annika Schulz
Kay Mlasowsky
Dustin Schmidt
Gründungsdatum: 1976
Sitz: Immenhausen
Website: www.pfadfinden.de

Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (BdP) ist der größte interkonfessionelle Verband für Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Deutschland und erreicht mit seiner Arbeit etwa 30.000 Kinder und Jugendliche[1].

Geschichte

1971 wurde nach knapp verlorener Vorstandswahl aus einer Arbeitsgemeinschaft des Verbandes Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) der "Bund der Pfadfinder e. V." gegründet. Aus diesem "Bund im Bund"[2] entwickelte sich mit der Zeit der unabhängige Bund der Pfadfinder (BdP). Ursache waren unüberbrückbare Differenzen über die Politisierung des BDP, die als sozialistische Unterwanderung empfunden wurde. Der Weltverband der Pfadfinderbewegung WOSM hatte signalisiert, diesen Verstoß gegen den Grundsatz der internationalen Pfadfinderbewegung, unpolitisch zu sein, nicht mehr länger zu dulden. Daraufhin löste sich im Mai 1971 der Ring deutscher Pfadfinderbünde auf. Mit der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg, dem vom BDP abgespaltenen Bund der Pfadfinder (BdP) sowie dem durch Zusammenschluss der drei evangelischen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände entstandenen Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) gründete sich der Dachverband am 1. Januar 1973 als Ring deutscher Pfadfinderverbände neu. Dieser Dachverband war und ist notwendig für die Mitgliedschaft im Weltverband der Pfadfinderbewegung WOSM. Dieser komplizierte Vorgang war notwendig für den Ausschluss des BDP aus der internationalen Pfadfinderbewegung, da die vorgeschriebene Einstimmigkeit der Verbände nicht erreicht wurde.

1976 fusionierten der Bund der Pfadfinder (BdP) und der Bund Deutscher Pfadfinderinnen (BDP) zum Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP).

Profil

Datei:BdP RR.svg
Abzeichen der Ranger- und Roverstufe des BdP

Die Arbeit des BdP ist geprägt von den Grundsätzen der Pfadfinderbewegung (Pfadfinderversprechen, Pfadfinderregeln, fortschreitende Programme) und der Bündischen Jugend. In drei Altersgruppen oder Stufen (Wölflinge etwa von 7 bis 11, Pfadfinderinnen und Pfadfinder etwa von 11 bis 15 und Ranger und Rover etwa von 16 bis 25 Jahren[3]) treffen sich Mädchen und Jungen regelmäßig zu Gruppenstunden, die auch Heimabende genannt werden (bei Wölflingen Meutenstunde, in der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderstufe Sippenstunde und bei Rangern und Rovern Rundentreffen genannt), Fahrten, Zeltlagern, Workshops, Wanderungen und vielen anderen Freizeitaktionen.

Der BdP ist politisch und weltanschaulich unabhängig. Die Arbeit ist gemeinnützig, öffentlich anerkannt und wird ehrenamtlich geleistet. Als freier Träger der Jugendarbeit werden die Ausgaben aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und öffentlichen Zuschüssen finanziert.

Die koedukative Arbeit des BdP spiegelt sich zudem in dessen Bundeszeichen wider, welches das Kleeblatt der Pfadfinderinnenbewegung und die Lilie der Pfadfinderbewegung vereint. Der BdP ist sowohl Mitglied im Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) als auch im Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) und gehört damit auch den Weltpfadfinderverbänden World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) und World Organization of the Scout Movement (WOSM) an.

Struktur

Datei:Solitüdefest (Flensburg-Mürwik Juni 2014), Bild 08.jpg
Zelt des Flensburger Stammes des BdP beim Solitüdefest (2014)

Landesverbände

Der BdP ist in verschiedene Landesverbände aufgeteilt, die sich in der Regel an den Grenzen der Bundesländer orientieren.

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hessen
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz/Saar
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein/Hamburg (auch Mecklenburg-Vorpommern)
    angeschlossen ist das Dansk Spejderkorps Sydslesvig
  • Thüringen

Die Landesverbände sind in unterschiedlicher Weise in den BdP integriert. Teilweise sind sie nur eine unselbstständige Untergliederung des BdP. In diesem Fall sind sie rechtlich nicht selbständig, der gewählte Landesvorsitzende ist nur Erfüllungsgehilfe des Bundesvorsitzenden. Andere Landesverbände sind eingetragene Vereine. In diesem Fall liegen alle Rechte und Pflichten beim Vorsitzenden des als e. V. eingetragenen Landesverbandes.

Bezirke

Größere Landesverbände sind in Bezirke unterteilt. So ist der LV Niedersachsen in drei Bezirke unterteilt[4]: Harz Heide, Weser-Ems und Mitte, der LV Bayern sogar in vier[5]. Diese werden durch sogenannte Bezirkssprecher im Landesverband repräsentiert. Die Mitgliedschaft einer Ortsgruppe in einem Bezirk ist nicht zwingend notwendig, so gibt es bspw. in Niedersachsen auch einen bezirkslosen Stamm.[4]

Einrichtungen

Das Bundeszentrum des BdP befindet sich in Immenhausen. Es bietet Übernachtungsplätze in Gruppenhäusern sowie einen großen Zeltplatz mit mehreren Waschhäusern. Unterstützt wird es vom Freundeskreis Immenhausen. Ansässig ist dort auch die Geschäftsstelle des BdP, genannt Bundesamt.

Die einzelnen Landesverbände haben teilweise Bildungszentren bzw. Jugendbildungsstätten.[6][7]

Der BdP hatte bis zum Oktober 2016 mit der Bundeskämmerei einen eigenständigen Ausrüster. Die Aufgabe wurde an ein externes Unternehmen abgegeben.[8]

Zur Unterstützung und Absicherung der Arbeit wurde 1998 die Stiftung Pfadfinden gegründet.

Aufarbeitung

Nach eigenen Angaben sei es dem Bund „in seiner Vergangenheit nicht immer gelungen, seine Mitglieder vor sexualisierter Gewalt zu schützen“.[9] Der Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt im Zeitraum 1976 bis 2006 soll nun durch eine aufwändige Studie aufgearbeitet werden. Der BdP sieht sich mit dieser umfassenden Aufklärungskampagne als Vorreiter und Vorbild für andere Jugendverbände. Der BdP betont, dass bis dato keine Häufung solcher Fälle bekannt sei, man möchte sich dennoch umfassend mit dem Thema auseinandersetzen.[9]

Für das Thema Aufarbeitung wurde eigens der Arbeitskreis „Echolot“ eingerichtet.

Literatur

  • Reinhard Schmoeckel: Strategie einer Unterwanderung. Vom Pfadfinderbund zur revolutionären Zelle. Günter Olzog Verlag, München 1979, ISBN 3-7892-7141-1.

Weblinks

Commons: Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BdP Bund Zahlen & Fakten. Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V., abgerufen am 17. März 2021.
  2. Reinhard Schmoeckel: Strategie einer Unterwanderung. Vom Pfadfinderbund zur revolutionären Zelle. Günter Olzog Verlag, München 1979, S. 70
  3. Bundesordnung. (PDF;178 KB) Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (BdP), 2015, S. 36, 45, abgerufen am 1. Februar 2018.
  4. a b BdP Landesverband Niedersachsen - Stämme und Bezirke. Abgerufen am 27. März 2021.
  5. BdP Bayern - Landesleitung. Abgerufen am 27. März 2021.
  6. Fritz-Emmel-Haus. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
  7. Pfadfinderzentrum Raumünzach – Freizeit- und Bildungsstätte. Abgerufen am 12. Dezember 2018 (deutsch).
  8. BdP Bundeskämmerei setzt auf "Der Ausrüster" - scouting. In: scouting. 23. September 2016 (scouting.de [abgerufen am 12. Oktober 2016]).
  9. a b BdP - Aufarbeitung. Abgerufen am 27. März 2021.