Burg Lembruch
Lembruch | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Lembruch | |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. | |
Burgentyp | Niederungsburg | |
Erhaltungszustand | Keine Reste | |
Ständische Stellung | Grafen | |
Geographische Lage | 52° 32′ N, 8° 22′ O | |
|
Die Burg Lembruch ist eine abgegangene, hochmittelalterliche Burg der Grafen von Diepholz am Ostrand der Gemeinde Lembruch im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.
Die Burg Lembruch wurde ungefähr um 1275 durch die Grafen von Diepholz als Grenzburg gegen das Bistum Minden errichtet. Ihre Ersterwähnung erfolgte 1305 im Zuge eines gegen das Bistum Minden gerichteten Vertrages zwischen den Grafen von Diepholz und dem Bischof von Osnabrück. In der Vereinbarung wird festgelegt, das niemand eine weitere Burg zwischen Lembruch und der Stadt Lübbecke errichten darf. 1310 ist ein Burgvogt nachgewiesen, 1316 ist der Verwaltungssitz aber offenbar zur neu errichteten Burg Lemförde verlegt worden. Eine letzte Erwähnung der Burg Lembruch erfolgte 1339, danach verschwindet sie aus der historischen Überlieferung.
Die Burgstelle selbst ist erst 1991 durch ein Luftbild entdeckt worden. Sie liegt auf einer trockenen Dünenkuppe inmitten von feuchtem Umland. Aus dem Bild lässt sich erschließen, dass die Burg die Form einer Motte mit einer Basisbreite von ca. 50 m besaß. Unmittelbar an ihrem Fuß verlief ein Stützwall, zudem war sie von drei umlaufenden Gräben umgeben. Der Gesamtdurchmesser der Anlage beträgt ca. 165 m. Bei einem 1996 durchgeführten Sondageschnitt durch die Anlage konnten keinerlei Anzeichen für einen steinernen Kern der Wälle gewonnen werden.
Literatur
- Bernd Ulrich Hucker: Die Edelherren und Grafen von Diepholz. In: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe. Ein Streifzug durch die Geschichte (= Schriften des Museums Nienburg 18), Nienburg 2000, S. 8–23.
- Brigitte Streich: Geschichtliches Ortsverzeichnis der Grafschaften Hoya und Diepholz. L–Z (= Geschichtliche Ortsverzeichnisse von Niedersachsen 4), Hannover 1993, S. 374.
- Heinrich Gade: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz. Band 2, Nachdruck Nienburg 1981 der Ausgabe 1901, S. 607 f.
- Hans-Wilhelm Heine: Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover (= Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens Reihe A, Heft 28; Reihe B Heft 3), Hannover 2000, S. 58.
- Dieter Bischop: Burgen im Gebiet des heutigen Landkreises Diepholz. In: Ralf Vogeding (Hrsg.): Materialien zur Alltagsgeschichte, Hausforschung und Kultur im Landkreis Diepholz und benachbarten Regionen,. Band 3, Syke 2015, S. 127–143.
- Emil Guttzeit, Die Burg Lembruch und ihre Lage, in: Heimatblätter für die Grafschaft Diepholz 11 (1960), S. 37 f.
- Erhard Cosack, Armin Schöne: Eine Entdeckung im Luftbild – die Burgstelle der Edelherren von Diepholz bei Lembruch, Ldkr. Diepholz. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 62 (1993), S. 339–347.
- Erhard Cosack: Die Burg Lewenbroke der Edelherren von Diepholz. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 13 (1993), S. 59–61.
- Dietrich Zippel in: Hans-Wilhelm Heine (Hrsg.): Fundchronik Niedersachsen 1996. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66/2 (1997), S. 515.