Erlanger Burschenschaft Frankonia
Erlanger Burschenschaft Frankonia | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten | |||||||
Hochschulort: | Erlangen | ||||||
Hochschule/n: | Universität Erlangen-Nürnberg | ||||||
Gründung: | 12. Juni 1884 | ||||||
Korporationsverband: | Deutsche Burschenschaft | ||||||
Kartell / Kreis / AG: | Schwarz-Weiß-Rotes Kartell, BG | ||||||
Farbenstatus: | farbentragend | ||||||
Farben: |
| ||||||
Fuchsenfarben: |
| ||||||
Mütze: | schwarze Tellermütze | ||||||
Art des Bundes: | Männerbund | ||||||
Stellung zur Mensur: | pflichtschlagend | ||||||
Wahlspruch: | Ehre, Freiheit, Vaterland! | ||||||
Website: | frankonia-erlangen.de |
Die Erlanger Burschenschaft Frankonia ist eine Studentenverbindung in Erlangen. Sie vereint Studenten und Ehemalige der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Verbindungsmitglieder werden Franken genannt.
Geschichte
Die Zeit bis 1945
Die Frankonia wurde am 12. Juni 1884[1] von auswärtigen Burschenschaftern als Burschenschaft gegründet und sofort in den Allgemeinen Deputierten-Convent (ADC), die spätere Deutsche Burschenschaft (DB) aufgenommen. 1885 wählten sie die zwei Jahre zuvor eröffnete Schlossgaststätte im Schloss Marloffstein als Exkneipe aus.[2]
Zum Ende des Sommersemesters 1908 wurde sie wegen eines Streites mit einem Universitätsassistenten von der Universität aufgelöst. Stattdessen gründeten die Aktiven zusammen mit anderen Burschenschaftern zum Wintersemester 1908/09 die vom 28. März 1848 bis zum Wintersemester 1856/57 bestehende Burschenschaft Markomannia neu. Im Sommersemester 1909 wurde die Auflösung der Frankonia nach erfolgreichen Einspruch aufgehoben, so dass Markomannia am 16. Juli 1909 vertagte und endgültig in der Frankonia aufging.
Am Ersten Weltkrieg nahmen 142 Mitglieder teil, von denen 21 starben. 1927 bezog sie ihr heutiges Verbindungshaus in der Loewenichstraße, nachdem sie ihr 1914 erworbenes Haus wieder verkauft hatte.
Im Sommersemester 1935 nahm Frankonia noch einen Teil der Mitglieder der Wehrschaft Franko-Bavaria Erlangen auf, bevor sie sich als letzte Erlanger Burschenschaft zu Beginn des Wintersemester 1935/36 in Folge des Heß-Erlasses und der Auflösung der DB vertagte. In den folgenden Jahren konnte die Frankonia gemeinsam mit der Turnerschaft Palatia, der Landsmannschaft Saxo-Guestphalia und der ATV Teutonia als Kameradschaft Hesselberg fortexistieren.[3] Im Zweiten Weltkrieg starben 28 Mitglieder.
Die Zeit nach 1945
Frankonia begründete sich 1948 zunächst als Literarischer Club wieder und nahm ein Jahr später den Aktivenbetrieb als Burschenschaft wieder auf. Am 15. Juni 1950 beteiligte sich Frankonia an der Rekonstitution der DB.[4] 1993 stifteten Mitglieder der Frankonia und der Hamburger Germania in Halle/Saale die Burschenschaft Franco-Germania, die nach beiden Bünden benannt wurde und 1999 mit der Alten Leobener Burschenschaft Germania zu Clausthal zur heutigen Halle-Leobener Burschenschaft Germania fusionierte.[5] Zu dieser Burschenschaft unterhält die Frankonia ein Freundschaftsverhältnis.[6]
Mitgliedschaften
Die Erlanger Burschenschaft Frankonia ist Mitglied des Korporationsverbandes Deutsche Burschenschaft (DB). Innerhalb der DB ist sie Mitglied im Schwarz-Weiß-Roten Kartell, dem außer ihr noch die Burschenschaften Germania Halle zu Mainz und Germania Hamburg angehören, sowie der Burschenschaftlichen Gemeinschaft.
Prinzipien
Die Verbindung ist pflichtschlagend und farbentragend (Burschenband: Weiß-schwarz-rot-weiß von unten, mit silberner Perkussion)[7]. Als Kopfcouleur wird eine schwarze Tellermütze getragen. Es handelt sich um einen reinen Männerbund, der den Wahlspruch "Ehre, Freiheit, Vaterland!" führt.
Politische Einordnung
Laut bayerischem Landesamt für Verfassungsschutz kam es 2001 intern zu Kämpfen um die Ausrichtung der Burschenschaft.[8][9]
Anfang Juli 2014 fand die rechte Messe „Zwischentag“ in den Räumen der Frankonia statt.[10] Dabei handelte es sich um ein Netzwerktreffen unterschiedlicher Gruppen, Verlage und Zeitschriften der „Neuen Rechten“, an dem auch der Rechtsextremist Karl-Heinz Hoffmann, der Gründer der 1980 verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann, teilnahm.[11] Das Vorhaben, die Messe auch 2016 wieder im Verbindungshaus zu beherbergen, wurde nach der Medienberichterstattung abgesagt.[12]
Die Burschenschaft Frankonia wurde bereits 2001 vom bayerischen Verfassungsschutz beobachtet.[13] Seit dem 3. September 2015 ist die Frankonia Beobachtungsobjekt der Bayerischen Verfassungsschutzes.[13] Überdies wurde für dasselbe Jahr die Aktivitas der Erlanger Burschenschaft Frankonia aufgrund der Nähe zu rechtsextremistischen Gruppen verorteten Aktivitäten im bayerischen Verfassungsschutzbericht aufgeführt.[11] Laut Verfassungsschutzbericht seien Veranstaltungen bei der Frankonia wiederholt von Rechtsextremisten beworben und besucht worden.[14] Der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Florian Janik, empfand die Beobachtung als „begründet“.[10] Im bayerischen Verfassungsschutzbericht der Folgejahre wurde die Burschenschaft nicht mehr erwähnt. Die Burschenschaft wurde für 2016 und für 2018 im Verfassungsschutzbericht des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz erwähnt.[15] In der Aussprache zum bayerischen Verfassungsschutzbericht 2017 im Innenausschuss am betonte Burkhard Körner, Präsident des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz, dass die Frankonia weiterhin beobachtet werde; allerdings habe es im letzten Jahr keine berichtswürdigen Ereignisse gegeben.[16] 2018 wurde die Klage der Burschenschafter gegen die Erwähnung Im Verfassungsschutzbericht 2015 abgewiesen.[17] Der Bundesverfassungsschutz bezeichnete in seinem geleakten Gutachten zur AfD vom 15. Januar 2019 die Frankonia Erlangen als „rechtsextremistisch eingeordnete[] Burschenschaft[]“[18]
Der Autor Akif Pirinçci referierte auf Einladung bei der Frankonia,[11] ebenso wie Joachim Starbatty.[19]
2015 verschickten Mitglieder der Frankonia eine Couleurkarte der Verbindung, versehen mit Schmähparolen, an die Eisenacher Oberbürgermeisterin Katja Wolf.[11]
Als gezielte Provokation organisierte die Burschenschaft 2019 am Volkstrauertag eine Kranzniederlegung im universitären Schloßgarten.[20]
Bekannte Mitglieder
- Ludwig Franz Gengler (1902–1946), nationalsozialistischer Publizist und Politiker
- Wilhelm Hartnack (1893–1963), Geograph, Hochschullehrer und Heimatforscher
- Otto Hohls (1862–1899), südafrikanischer Generalarzt
- Max Pohlenz (1872–1962), klassischer Philologe, Professor für Klassische Philologie an der Universität Göttingen
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Konversationslexikon. 5. Auflage, Leipzig 1896, Beilage zum Artikel Studentenverbindungen.
- ↑ Heinrich Wilhelm: Schloß Marloffstein. Ein Beitrag zu fränkischen Geschichte. Selbstverlag des Altherrenverbandes der ehemaligen Burschenschaft Frankonia in Erlangen, 1938
- ↑ Bernhard Grün: Zwischen Fronteinsatz und Freiheitsklang - Studententum und Kameradschaftswesen im Nationalsozialismus (Historia academica - Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents Bd. 57), Würzburg 2019, S. 86
- ↑ Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. WJK, Hilden 2014. ISBN 3-933892-28-7. S. 132–146.
- ↑ Unsere Geschichte – HLB! Germania. Abgerufen am 16. August 2021 (deutsch).
- ↑ Netzwerk & Mitgliedschaften – HLB! Germania. Abgerufen am 16. August 2021 (deutsch).
- ↑ E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 35.
- ↑ Gabriele Nandlinger: - Dossier Rechtsextremismus - Schwerpunkt Jugendkultur - Burschenschaften. In: bpb.de. 23. April 2007, abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ Steven Heimlich: Geschichtsrevisionismus als Instrument der „Neuen Rechten“ am Beispiel der 68er-Bewegung (PDF), Magisterarbeit, Universität Oldenburg, 2008.
- ↑ a b Pressebericht Augsburger Allgemeine
- ↑ a b c d Pressebericht Nordbayern.de; Verfassungsschutz beobachtet "Frankonia" in Erlangen
- ↑ http://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/vsb_2015_druckfassung.pdf Bayerischer Verfassungsschutzbericht 2015
- ↑ a b Antwort des Innenministeriums vom 8. April 2016 auf die Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 17. Dezember 2015: Burschenschaft Frankonia unter Beobachtung des Verfassungsschutzes, LT-Drs. 17/10166 (PDF)
- ↑ Verfassungsschutzbericht Bayern 2015. S. 138.
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2016 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 177 (PDF); Verfassungsschutzbericht 2018 des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz, S. 159.
- ↑ Bayerischer Landtag, Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport, 91. Sitzung, 11. April 2018, S. 12 ([1])
- ↑ Johann Osel: Burschenschaft Frankonia unterliegt Freistaat, Süddeutsche Zeitung vom 20. April 2018
- ↑ „Wir veröffentlichen das Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD“, netzpolitik.org vom 28. Januar 2019, abgerufen am 7. Dezember 2019.
- ↑ Andreas Hoffmann: Seminarbericht: Die Europäische Union in der Krise. In: Burschenschaftliche Blätter. Ausgabe 1/2012.
- ↑ Nürnberger Nachrichten: "Erlanger Burschenschaft: Gezielte Provokation am Volkstrauertag", vom 20. November 2019, geladen am 18. August 2020
Literatur
- Hans-Georg Balder: Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – ihre Darstellungen in Einzelchroniken, WJK, Hilden 2005, ISBN 978-3-933892-97-3. S. 131–132.