Buschmannland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buschmannland | |
---|---|
Hauptstadt | keine |
Größe | 23.927 km² |
Einwohner | 11.762 (1960) |
Staatsform | Homeland |
Gründung | 1970 |
Auflösung | Mai 1989 (vor der Unabhängigkeit Namibias) |
Währung | Südafrikanischer Rand |
Autokennzeichen | SWA |
Lage des ehemaligen Homelands Buschmannland | |
Karte des Buschmannlandes |
Buschmannland (englisch Bushmanland) ist die historische Bezeichnung für ein in der heutigen namibischen Region Otjozondjupa gelegenes Homeland.[1] Es wurde im Rahmen der südafrikanischen Homeland-Strategie im Jahr 1970 vornehmlich für die San (Buschleute) eingerichtet.[2] Größte Ansiedlung ist Tsumkwe am Rande der Kalahari.[3]
Das Buschmannland wird seit den 1980er Jahren touristisch genutzt.[4][5] Die traditionelle Kultur der überwiegend in Tsumkwe ansässigen San geht nicht erst seit der Unabhängigkeit Namibias zunehmend verloren.[6][7]
Literatur
- Robert J. Gordon, Stuart Sholto Douglas, The Bushman Myth – The Making Of A Namibian Underclass Siehe CONTENTS. Routledge, 2000; doi:10.4324/9780429494550; ISBN 9780429494550
Einzelnachweise
- ↑ Tsumkwe/Bushmanland namibia-info.net, abgerufen am 23. Dezember 2017
- ↑ Anthony A. D'Amato: The Bantustan Proposals for South-West Africa (Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive) The Journal of Modern African Studies 1966, S. 177–192 (englisch)
- ↑ Tsumkwe info-namibia.com, abgerufen am 23. Dezember 2017
- ↑ Namibia: Hinter der Welt Der Spiegel, 7. Januar 1985
- ↑ Eckhard Fuhr: Im Schutz Einheimischer sicher durch den Busch Die Welt, 24. November 2010
- ↑ Hellmuth Vensky: Kolonialgeschichte: Aus Deutsch-Südwestafrika wird Namibia Die Zeit, 21. März 2010
- ↑ Ethnologie der Ju/'Hoansi/Das Leben der Ju/’Hoansi heute LCFN, abgerufen am 23. Dezember 2017
Koordinaten: 19° 35′ S, 20° 31′ O