COREU
COREU (französisch Correspondance Européenne ‚Telexnetz der europäischen Korrespondenten‘, in Österreich EUKOR-Netzwerk[1]) ist ein Kommunikationsnetzwerk der EU für die Kommunikation des EU-Rats, der europäischen Korrespondenten in den Außenministerien der EU-Mitgliedstaaten, permanenten Vertretern der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel, der Europäischen Kommission und dem Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union für außenpolitische Zwecke.[2] Auffallend ist die Abwesenheit des Europäischen Parlaments unter den Teilnehmern.[2]
COREU entspricht somit dem Secret Internet Protocol Router Network (SIPRNet, auch bekannt als Intelink-S) der USA. Das offizielle Ziel von COREU ist die schnelle Kommunikation in Krisenfällen.[3][4] Das Netzwerk erzeugt eine Voraussetzung zur engeren Zusammenarbeit in außenpolitischen Themen.[4][2] Tatsächlich geht die Funktion des Systems über reine Kommunikation hinaus und bietet die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen.[2] Als erstes Ziel sollte COREU den Austausch von Informationen vor und nach Entscheidungen ermöglichen.[2] Als zweites Ziel sollen vorgelagerte Verhandlungen zur Vorbereitung von Treffen und Meetings übermittelt werden.[2] Darüber hinaus ermöglicht das System aber auch das Bearbeiten von Dokumenten und die Entscheidungsfindung, insbesondere wenn dafür wenig Zeit zur Verfügung steht.[2] Während die ersten beiden Ziele vorbereitende Maßnahmen der gemeinsamen Außenpolitik sind, bedeutet die dritte eine durch praktische Tätigkeit gekennzeichnete, methodische Variante, die für das Bild der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU bestimmend ist.[2]
Teilnehmer
Die an COREU angeschlossenen Teilnehmer (Stand 2013) sind:[5]
- je ein Kommunikationsteilnehmer in den Hauptstädten der EU (seit 1973[6]) In Deutschland ist der Teilnehmer der Europäische Korrespondent (EU-KOR) im Auswärtigen Amt.[7] In Österreich befindet sich der europäische Korrespondent im Referat II.1.a des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres.[1]
- der Korrespondent (seit 1982[6]) der Europäischen Kommission sowie passive Empfänger in EU-Vertretungen
- das Sekretariat des Europäischen Rats
- der Europäische Auswärtige Dienst (das für außenpolitische Fragen zuständige Sekretariat seit 1987[6])
Datenvolumen und technische Details
COREU funktioniert als Hub-and-Spoke-System mit dem Hub in Brüssel.[5] Betrieben wird das Netzwerk durch das INTCEN (vormals
).[8] Die technische Infrastruktur befindet sich dort in einem Gebäude des EU-Rates.[2] COREU kann als fortschrittliches Telexsystem mit verschlüsselten Nachrichten über dedizierte Terminals beschrieben werden.[5] Wenn eine Nachricht am Ziel angekommen ist, dann wird sie dort mit den lokalen Mitteln weiterverteilt.[5] Umgekehrt werden Nachrichten der Regierungen über lokale Medien bis zum Korrespondenten übermittelt und von dort an mit COREU nach Brüssel übermittelt (Point-to-Point).[5]
Über das Netzwerk wurden 2010 ca. 8500 Mitteilungen verteilt.[2]
Geschichte
1973 wurde ein Telex-basiertes Kommunikationssystem unter dem Namen COREU eingerichtet.[5] Angeschlossen waren ursprünglich nur die Außenministerien in den EU-Hauptstädten.[6] Dieses Telexsystem wurde 1997 durch ein E-Mail-System CORTESY (
) ersetzt.[2][9] Trotz der technischen Neuerung wurde aber der Name beibehalten.[9]
Im Dezember 2018 veröffentlichte ZDnet (Zero Day) und weitere Korrespondenten unter Berufung auf die New York Times, dass das COREU-Netzwerk durch Hacker eines chinesischen Geheimdienstes ausspioniert wurden. Die New York Times hatte am 18. Dezember 2018 einen Bericht zu diesem Thema veröffentlicht und berief sich dabei auf den Kalifornischen IT-Sicherheitsanbieter Area-1.[10][11] Nach Angaben von Area-1 wurden solche Aktivitäten seit 2015 beobachtet und 2018 öffentlich gemacht.[11] Anscheinend hatte sich die Hackergruppe über eine Phishing-Attacke auf das zypriotische Außenministerium Zugang zum Netz verschaffen können.[11] In der gleichen Kampagne wurden auch weitere internationale Organisationen elektronisch attackiert. In der Folge erlangte der chinesische Geheimdienst Zugang zu tausenden vertraulichen Dokumenten des COREU-Netzes.[11]
Einzelnachweise
- ↑ a b Geschäftseinteilung Referat II.1.a Europäischer Korrespondent des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres; abgerufen am 5. Oktober 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k Federica Bicchi, Caterina Carta: The COREU Network and the circulation of information within EU foreign policy. In: Journal of European Integration. Bd. 34, Nr. 5, 2012, ISSN 0703-6337, S. 465–484: (Zusammenfassung).
- ↑ COREU. In: Glossare von Zusammenfassungen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, abgerufen am 4. März 2014.
- ↑ a b F. Algieri: COREU. In: Martin Große Hüttmann, Hans-Georg Wehling (Hg.): Das Europalexikon der Bundeszentral für politische Bildung. 2., aktual. Aufl. Dietz, Bonn, 2013.
- ↑ a b c d e f Federica Bicchi: The EU as a community of practice: foreign policy communications in the COREU network. In: Helene Sjursen: The EU's Common Foreign and Security Policy: The Quest for Democracy. Routledge 2013, S. 45–60.
- ↑ a b c d Lars Münch: Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik. Duncker und Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-09205-8, S. 53 (Fussnote).
- ↑ Organisationsplan des Auswärtigen Amts abgerufen am 5. Oktober 2015.
- ↑ Bericht (Memento vom 2. September 2014 im Internet Archive) der Cross-border Research Association (CBRA – BMT, Ave d ́Echallens 74, CH-1004 Lausanne), abgerufen am 4. März 2014.
- ↑ a b Christoph Bertram, Friedrich Däuble (Hrsg.): Wem dient der Auswärtige Dienst? - Erfahrungen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Leske und Budrich, Opladen, ISBN 3-8100-3651-X, S. 48.
- ↑ Charlie Osborne: Chinese hackers tap into EU diplomatic communications network. In: Zero Day. 20. Dezember 2018, abgerufen am 11. Juni 2021 (englisch, D. E. Sanger and S. Erlanger: Hacked European Cables Reveal a World of Anxiety, about Trump, Russia and Iran. In: The New York Times. 18. Dezember 2018.).
- ↑ a b c d Area-1 (kalifornisches IT-Sicherheits-Unternehmen): Phishing Diplomacy. (PDF) 2018, abgerufen am 11. Juni 2021 (englisch).