C Pfalz 71

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
C Pfalz 71
Anzahl: 4
Baujahr(e): 1871–1873
Bauart: Abteilwagen
Gattung: C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 8.900 mm
Länge: 7.700 mm
Höhe: 3.350 mm
Breite: 2.550 mm
Fester Radstand: 4.700 mm
Leermasse: 8.500 kg
Raddurchmesser: Speichenrad; 1.014 mm
Bremse: teilw. Freisitzbremse, sonst ohne Bremseinrichtungen
Kupplungstyp: Schraubenkupplung nach VDEV
Sitzplätze: 40
Fußbodenhöhe: 1.237 mm
Klassen: 3.

Der Wagen C Pfalz 71 war ein zweiachsiger Abteilwagen der 3. Klasse, der teils ohne Bremseinrichtungen, teils mit Freisitzbremse gebaut wurde. Er wurde im Wagenstandsverzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen für das linksrheinische Netz von 1913 unter der Blatt-Nr. 34 geführt.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Rahmen: Mischbauform aus Walzprofilen und Holz. Die äußeren Längsträger waren aus Eisen, die Pufferbohlen und die Querträger aus Holz.

Zugeinrichtung: Schraubenkupplungen, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert.

Stoßeinrichtung: Die Wagen besaßen Stangenpuffer.

Laufwerk: Fachwerkachshalter, Flacheisen, kurze gerade Bauform. Gleitachslager und Radsätze mit Speichenradkörper.

Die Wagen dieser Blatt-Nr. hatten keine Bremseinrichtung, sondern nur eine durchlaufende Luftleitung.

Wagenkasten

Rohbau: Wagenkastengerippe aus Holz, außen mit Blech und innen mit Holz verkleidet. Seitenwände an den Unterseiten leicht eingezogen, Tonnendach. Hochgesetztes Bremserhaus, beidseitig zugänglich, mit flach gewölbtem Dach. Kein Übergang an den Stirnseiten. Innenraum: insgesamt fünf Abteile der 3. Klasse, ohne Toilette. Die Wagen hatten Sitze aus hölzernen Latten.

Heizung: Die Fahrzeuge verfügten über eine Dampfheizung und Ofenheizung. Der Wagen mit der Nummer 156 hatte nur eine Ofenheizung.

Lüftung: Kiemenlüfter an den Abteiltüren oberhalb der Fenster.

Beleuchtung: die Beleuchtung erfolgte durch Gas, der Vorratsbehälter hing in Wagenlängsrichtung am Rahmen, Inhalt 260 l.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Die Daten sind den amtlichen Wagenpark-Verzeichnissen (siehe Literaturnachweis) der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen sowie dem Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Albert Mühl (die Pfalzbahn) entnommen.

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche
Fahrwerk / Ausstattung
(siehe jeweilige Legende)
Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. ab
1894
ab
1907
Rep.
(1919)
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
letzt.
Heimat-Bf.
Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Mil. Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung

1897
BCL
34
1913
C


C Pfalz 71
A 1. 2. 3. 4. O M
1871 2 156 156 Ll G O 4 ¾
(48)
38 Beschaffung auf Rechnung der Ludwigsbahn
177 177 D;O
1873 2 3 070 3 070 Beschaffung auf Rechnung der Maximiliansbahn
5 068 5 068 Beschaffung auf Rechnung der Nordbahnen

Weblinks

Literatur

  • Emil Konrad: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. 1. Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen - Pfälzisches Netz. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).