Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1928

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
NiederlandeNiederlande Amsterdam
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Werkenden Stand,
Amsterdam NiederlandeNiederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 30. Mai 1928
Endspiel: 5. Juni 1928
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: BelgienBelgien Théo Moons
Sieger: BelgienBelgien Théo Moons
2. Finalist: BelgienBelgien Gustave van Belle
3. Platz: Agypten 1922Ägypten Edmond Soussa
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,07 BelgienBelgien Gustave van Belle
Bester ED: 44,44 BelgienBelgien Gustave van Belle
Höchstserie (HS): 02480Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby
Spielstätte auf der Karte
1927 1929
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Die Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1928 war die 21. Weltmeisterschaft, die bis 1947 im Cadre 45/2 und ab 1948 im Cadre 47/2 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 30. Mai bis zum 5. Juni 1928 in Amsterdam statt. Es war die erste Billard-Weltmeisterschaft in den Niederlanden.

Geschichte

Die Cadre 45/2 Weltmeisterschaft fand zur gleichen Zeit wie das Fußballturnier der olympischen Spiele in Amsterdam statt. Dadurch wurden die Partien abends, zum teil Nachts, gespielt. Erstmals startete mit Carl Foerster wieder einmal ein Deutscher, nach Albert Poensgen der 1906 den zweiten Platz belegte, bei einer Weltmeisterschaft. Leider konnte Förster seine Leistungen, die er in Deutschland spielte, nicht bestätigen und wurde nur Letzter. Nachdem sich 1926 die USA dem Weltbillardverband UIFAB angeschlossen hatte, spielte mit Francis S. Appleby der erste Amerikaner bei einer Amateurweltmeisterschaft. Die Weltmeisterschaft, die im Gewerkschaftshaus in Amsterdam stattfand, war annähernd perfekt organisiert wie sich die Spieler äußerten. Der Belgier Théo Monns sicherte sich seinen vierten Weltmeistertitel. Die Höchstserie von 248 spielte Appleby im Match gegen Jean-Pierre Martenet. Der Schweizer führte bereits in der 16. Aufnahme mit 361:152. Dann beendete Abbleby mit einer 248er Serie die Partie.

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Ergebnis

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 BelgienBelgien Théo Moons 12:2 2459 125 19,67 36,36 176
2 BelgienBelgien Gustave van Belle 8:6 2402 114 21,07 44,44 197
3 Agypten 1922Ägypten Edmond Soussa 8:6 2574 134 19,20 28,57 105
4 SchweizSchweiz Jean-Pierre Martenet 8:6 2242 131 17,11 33,33 108
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby 8:6 2436 156 15,61 20,00 248
6 NiederlandeNiederlande Henk Robijns 6:8 2396 174 13,77 20,00 101
7 FrankreichFrankreich Louis Chassereau 4:10 2427 169 14,36 30,76 122
8 DeutschlandDeutschland Carl Foerster 2:12 1907 175 10,89 13,79 73
Turnierdurchschnitt: 15,99

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 3. Köln Juli 1928, S. 62–72.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 187.