NGC 4236

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Caldwell 3)
Galaxie
NGC 4236
{{{Kartentext}}}
NGC 4236 I FUV g2006.jpg
Aufnahme von GALEX
AladinLite
Sternbild Drache
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 16m 42,1s[1]
Deklination +69° 27′ 45″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)dm[1]
Helligkeit (visuell) 10,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 21,9′ × 7,2′[2]
Positionswinkel 162°[2]
Flächen­helligkeit 15,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M81-Gruppe
NGC 2403-Gruppe
LGG 176[1][3]
Rotverschiebung 0.000000 ± 0.000013[1]
Radial­geschwin­digkeit 0 ± 4 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(6 ± 0) · 106 Lj
(1,73 ± 0,15) Mpc [1]
Durchmesser 75.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 6. April 1793
Katalogbezeichnungen
NGC 4236 • UGC 7306 • PGC 39346 • MCG +12-12-004 • IRAS 12140+6947 • 2MASX J12164211+6927452 • GC 2825 • H V 51 • h 1163 • Kara 523 • HOLM 357A • LDCE 842 NED007

NGC 4236 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(n)dm im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 6 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Gemeinsam mit LEDA 2731233 bildet sie das Galaxienpaar Holm 357 und gilt als ein Mitglied der M81-Gruppe.

Das Objekt wurde am 6. April 1793 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise