University of Canterbury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Canterbury University College)
University of Canterbury

Te Whare Wānanga O Waitaha
Logo
Gründung 16. Juni 1873
Trägerschaft staatlich
Ort Christchurch
Land Neuseeland
Kanzler
L. John Wood
[1]
Studierende 15.564 (2016) [2]
Jahresetat 336,8 Mio. NZ$ (2016) [3]
Website www.canterbury.ac.nz
Die Hauptbibliothek der
University of Canterbury

Die

University of Canterbury

, auf

Māori

:

Te Whare Wānanga O Waitaha

, befindet sich in

auf der Südinsel von Neuseeland. Sie gilt als die zweitälteste Universität des Landes.

Geographie

Die Hauptgebäude und der Kern des Campus der Universität befindet sich rund 4 km westlich des Stadtzentrums von

Christchurch

, zwischen den Stadtteilen

Riccarton

im Süden und

Burnside

im Norden. Das Gelände des Campus erstreckt sich über 1,9 km in Ost-West-Richtung von Clyde Road bis zur Solway Avenue und bis zu 0,95 km in Nord-Süd-Richtung an seiner breitesten Ausdehnung.[4][5]

Geschichte

Die

University of Canterbury

wurde am 16. Juni 1873 unter dem Namen

Canterbury College

als zweite Universität des Landes gegründet und vom damaligen

Canterbury Provincial Council

finanziert. Ein Jahr später begannen die ersten Vorlesungen und 1875 die ersten Graduierungen. Julius von Haast, Geologe und Naturforscher lehrt an dem College und wurde 1876 dort zum Professor für Geologie and Paläontologie berufen. 1880 konnte mit

die erste Frau an dem

College

ihr Studium beenden und 1894 absolvierte mit

der erste

-stämmige Student sein Studium.[6] 1882 eröffnete die

School of Art

, 1921 die Fakultäten

Arts, Science, Commerce & Law

und

Mental, Moral & Social Sciences

, 1924 folgte die Fakultät für Musik. 1933 erfolgte die Umbenennung des

Canterbury College

in

Canterbury University College

und 1957 dann schließlich die Umbenennung in

University of Canterbury

, so wie die Universität noch heute bezeichnet wird.[6] Im Jahre 1949 schenkte der Richter Erima Harvey Northcroft seine gesamte Sammlung an Dokumenten zu den Tokioter Prozessen, die seitdem in der Macmillan Brown Library aufbewahrt wurden und als Justice Erima Harvey Northcroft Tokyo War Crimes Trial Collection Teil des Dokumentenerbes Neuseelands ist.[7] 1975 schloss die Universität ihren Umzug vom Stadtzentrum, wo sie über 100 Jahre lang residiert hatte, zum heutigen rund 76 Hektar großen Campus im Stadtteil

Ilam

ab.[6]

Coat of Arms

Der

Coat of Arms

der Universität wurde bereits zur Gründung festgelegt und ist in seiner Ursprungsform noch am Glockenturm des Arts Center sichtbar. Als die Universität im Jahr 1961 ihre Selbstständigkeit erlangte, wurde das Wappen neu gestaltet und am 10. Mai 1965 von der Krone per

autorisiert.[8]

Fakultäten

Die Universität gliedert sich in fünf Colleges:[9]

  • College of Arts
  • College of Education, Health and Human Development
  • College of Engineering
  • College of Science
  • College of Business and Law

und in über 50 Fachbereiche.

Daten zur Universität

Im Jahr 2016 zählte die Universität 15.564 Studenten, von denen 12.492 ihr Studium in Vollzeit betrieben. Ihnen standen für ihre Ausbildung 715 akademische Lehrkräfte zur Verfügung.[2]

Den höchsten Stand an eingeschriebenen Studenten erreichte die Universität im Jahr 2010 mit 18.783 Studenten und 15.494 Vollzeitstudierenden. Nach dem Darfield-Erdbeben von 2010 von dem auch die Infrastruktur der Universität betroffen war, schrieben sich im nachfolgenden Jahr nur noch 16.444 Studenten ein, 13.604 davon in Vollzeit, was einen Rückgang an Studierenden um 12,45 % bedeutete. Auch das Christchurch-Erdbeben vom Februar 2011 hatte entsprechende Folgen für den Universitätsbetrieb, bei dem die Studentenzahlen noch einmal auf 15.798 Studenten im Jahr 2012 und auf 14.872 Studenten im Jahr 2013 zurückgingen, was einen erbebenbedingten Rückgang der Einschreibungen von 20,82 % gegenüber dem Jahr vor den Erdbeben bedeutete. Seit 2016 steigen die Studentenzahlen mit 4,9 % wieder leicht an.[2]

Persönlichkeiten

Ehemalige Professoren

Ehemalige Studenten

Literatur

  • University of Canterbury
    (Hrsg.):
    Annual Report
    . 2016, ISSN 1171-5774 (englisch, Online [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 4. Februar 2018]).

Weblinks

Commons: University of Canterbury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. University of Canterbury
    (Hrsg.):
    Annual Report
    . 2016, S. 8.
  2. a b c
    University of Canterbury
    (Hrsg.):
    Annual Report
    . 2016, S. 7.
  3. University of Canterbury
    (Hrsg.):
    Annual Report
    . 2016, S. 49.
  4. UC Campus Map
    .
    (PDF 1,4 MB)
    University of Canterbury
    , November 2017, abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  5. Koordinaten und Längenbestimmungen wurden zum Teil über Google Earth Version 7.1.8.3036 am 4. Februar 2018 vorgenommen.
  6. a b c
    History and chronology
    .
    University of Canterbury
    , abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  7. War crimes | Archives collection | Search our collections | Library. Abgerufen am 8. Juni 2022 (en-nz).
  8. History of the Coat of Arms
    .
    University of Canterbury
    , abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  9. Colleges A-Z
    .
    University of Canterbury
    , abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).

Koordinaten: 43° 31′ 22″ S, 172° 35′ 2″ O