Carl Marx (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Marx (* 1829 in Trier; † 1912 in Dortmund) war von 1876 bis 1899 Stadtbaurat in Dortmund.[1]

Leben

Carl Marx leitete als Görlitzer Baurat 1872 die Restauration des Rathauses Görlitz.[2] 1875 schied der Baurat von Dortmund, Carl Manno (1824–1875), durch Freitod aus dem Leben. Marx war der erste Stadtbaurat Dortmunds, der daraufhin in den Dortmunder Magistrat gewählt wurde. Er war nicht ausschließlich ein ausführendes Organ, sondern politischer Mitgestalter. Marx amtierte über 20 Jahre, von 1876 bis 1899.[3] 1884, vor der Gründung der Emschergenossenschaft, führte er quantitative Untersuchungen des Dortmunder Abwassers durch.[4]

Von 1883 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, Ende Dezember 1899, war Marx Museumsdezernent in Dortmund.[5]

Werk als Architekt

  • 1878: Städtische Schwimm-Badeanstalt Dortmund[6]

Veröffentlichung

  • mit Joseph Gordon und Karl Michaelis: Entwässerung der Stadt Düsseldorf. 1883[7]

Trivia

Theater Dortmund

Am Städt. Theater am Hiltropwall gebaut von Architekt Martin Dülfer, eingeweiht 1904 standen im abschließenden Giebelfeld die von Stadtrat Marx gedichteten Worte: „Nimmer entbehre die strebende Stadt der veredelnden Künste opferfreudiger Sinn baute den Musen dies Heim“.[8]

Ehrungen

1933 wurde die Dortmunder Marx-Allee in Baurat-Marx-Allee umbenannt. Sie befindet sich am Westfalenpark.[9]

Einzelnachweise

  1. Eintrag in Internet-Portal Westfälische Geschichte auf www.lwl.org
  2. Eine Holzdecke von 1568 wurde 1872 bei der durch Baurat Marx geleiteten Restauration wieder entdeckt. – Geschichte der Renaissance in Deutschland. 1882, S. 205
  3. In seine Amtszeit fällt die offizielle Großstadtwerdung Dortmunds. Marx habe, heißt es in seinen Nachrufen, „in der stadtbaulichen Entwicklung (…) bahnbrechend gewirkt, indem er den Ausbau des Straßennetzes in weitausschauender Weise vorbereitete“. – Friedrich Kullrich: Die Großstadtwerdung Dortmunds und der Stadtbaurat. [1]
  4. „Nach am 20. August 1884 von Hrn. Stadtbaurath Marx vorgenommenen Messungen beträgt der Zufluss in 24 Stunden mindestens 10.000 Kubikmeter.“ – Deutsche Bauzeitung, 1884, S. 442
  5. Gisela Weiss: Sinnstiftung in der Provinz: westfälische Museen im Kaiserreich, 2005, S. 481
  6. Dortmund. Städtische Schwimm-Badeanstalt. Entworfen von Stadtbaurath Marx in Dortmund. Eröffnungsjahr 1878. [2] 1878 hatte Dortmund mit dem Vorläufer des heutigen Südbads seine erste städtische Badeanstalt erhalten.
  7. Theodor Weyl: Handbuch der Hygiene: Bd. Städtereinigung, 1894, S. 293
  8. Dieter Klein, Martin Dülfer: Wegbereiter der deutschen Jugendstilarchitektur, 1981, Digitalisat
  9. H. Bausch: Straßennamen, S. 14. Weblink