Carola (Schiff, 1968)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carola
Die Carola im Jahr 2016
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

Carola III

Schiffstyp Tagesausflugsschiff
Heimathafen Titisee-Neustadt
Eigner Bootsbetrieb-Schweizer-Titisee GmbH & Co. KG
Bauwerft Lux-Werft, Mondorf
Baunummer 29
Stapellauf 1968
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
21,00 m (Lüa)
Breite 4,50 m
Tiefgang max. 0,6 m
Verdrängung 34,125
Maschinenanlage
Maschine Elektroantrieb
Maschinen-
leistung
20 PS
Höchst-
geschwindigkeit
12 kn (22 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 120
Sonstiges

Die Carola ist ein Fahrgastschiff, das auf dem Titisee im Schwarzwald verkehrt. Sie gehört seit 1968 zum Bootsbetrieb-Schweizer-Titisee GmbH & Co. KG[1] mit Sitz in Titisee-Neustadt. Deren zweites Fahrgastschiff ist die Ingrid. Die Carola wurde 1956 als Carola III auf der Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf am Rhein gebaut. Wann und warum die Umbenennung von Carola III zur Carola erfolgte, ist nicht öffentlich bekannt.

Das Schiff ist 21 Meter lang, 4,50 Meter breit und hat einen Tiefgang von 0,60 Metern, nach anderer Quelle 0,85 m. Es wird von einem Elektromotor mit 20 PS Leistung angetrieben, der auf einen Schottel-Ruderpropeller wirkt. Die maximale Kapazität liegt bei 120 Personen.[2]

Literatur

  • Dieter Schubert, Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister, Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3.

Weblinks

Commons: Carola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise