Castello di Gravina
Castello di Gravina | ||
---|---|---|
Außenansicht des Castello di Gravina (Paolo Monti) | ||
Staat | Italien | |
Ort | Gravina in Puglia | |
Entstehungszeit | 1223–1231 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Bauweise | Werkstein | |
Geographische Lage | 40° 50′ N, 16° 25′ O | |
Höhenlage | 423 m s.l.m. | |
|
Das Castello di Gravina ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Gravina in Puglia in der italienischen Region Apulien. Kaiser Friedrich II.[1] ließ die Burg in den Jahren 1223–1231[2] errichten. Sie diente hauptsächlich dem Kaiser als Jagdschloss, aber auch für Treffen der Diözesankurie.
Geschichte
Die Existenz dieses Gebäudes ist bezeugt durch alte Dokumente, wie die „Cose notablie“ des Chronisten Giovanni Villani,[3] in Bezug zu den verschiedenen „Domus“, die der Kaiser in Apulien bauen ließ;[3] die Definition als „Parco cinto di mura per l’uccellagioni“ (dt.: durch eine Mauer eingefriedeter Vogelpark) schreibt ihm Giorgio Vasari zu,[3] der es als Jagdstation und Gebäude für Generalversammlungen der Kurie qualifiziert,[3] aber auch durch jüngere Untersuchungen, die im 19. und 20. Jahrhundert von D. W. Schulz und Bertaux durchgeführt wurden.[3]
Beschreibung
Die Burg hat einen rechteckigen Grundriss und bedeckt eine Fläche von 58,5 Metern × 29 Metern. Sie wurde aus Werkstein erbaut und besaß vier Flankierungstürme und verschiedene unterirdische Räume.
Die Burg von Gravina in Puglia hatte drei Stockwerke (einschließlich des Zwischengeschosses), von denen nur Teile der Umfassungsmauern und des Kellers erhalten sind. Sobald man eintritt, findet man sich in einem großen Innenhof, der halb überdacht und halb offen ist. Dort liegen die Türen, die Zugang zu den Erdgeschossräumen vermitteln: Die Stallungen, die Küchen, die Läger, das Speisezimmer und andere Räume.
In der Burg gibt es eine große, gerade Treppe, die ins Zwischengeschoss führt. Dort liegen die Räume der Falknerei und des Dienstpersonals. Das Obergeschoss ist für die Räume des Burgherrn reserviert. Die Schlafgemächer sind durch Doppelfenster belichtet, die mit fein behauenem Stein verziert sind.
Aus diesen Fenstern hatte und hat man zwischen den Resten einen imponierenden Ausblick: Man sieht nicht nur die gesamte Stadt Gravina in Puglia, sondern auch den kalabrisch-lukanischen Appennin und einen großen Teil der Murge.
Einzelnachweise
- ↑ Federico II di Svevia, il Castello di Gravina. Il Giornale della Murgia, Periodico di Informazione e Cultura del Comprensorio Murgiano, Anno IX N.3, Dezember 1990-Januar 1991, Cocco Cornacchia.
- ↑ G. Vasari: Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti. Neapel 1859.
- ↑ a b c d e Nicola Masini: Gravina, Castello di. Treccani.it. 2005. Abgerufen am 24. September 2020.
Quellen
- Domenico Nardone: Il castello svevo di Gravina in Puglia. Band V: Japigia. Bari 1934.
- R. Vinaccia: I monumenti medievali in terra di Bari. Bari 1915.
- Giovanni Vilani: Historia Universalis. Lib. VI, in R.I.S., XIII, (1728) 1978. S. 155.
- D. W. Schulz: Denkmäler der Kunst des Mittelalters in Unteritalien. Band I. Dresden 1860. S. 159.
- F. Zezza: I materiali dell’architettura federiciana in Puglia. S. 177.
- M. Benedettelli: Gravina di Puglia. Il castello: i restauri, in Castelli e cattedrali di Puglia a cent’anni dall’Esposizione Nazionale di Torino. Bari 1999. S. 556–558.
- E. Cuozzo, J.-M. Martin: Castelli, palazzi e "domus" di Federico II di Svevia, in Cultura artistica, città e architettura nell’età federiciana. Atti del Convegno di studi, Reggia di Caserta-Cappella Palatina, 30 novembre-1º dicembre 1995, a cura di A. Gambardella, Roma 2000. S. 17–29, 22–24.
- Federico II. Architettura e scultura in A. Cadei: Enciclopedia dell’Arte Medievale. Band VI, ivi. 1995.
- Domenico Nardone: Notizie storiche sulla città di Gravina. 4. Auflage. Adda, 2003.
- Giuseppe Lucatuorto: Gravina. Centro librario di Bari, Bari 1966.
- C. D. Fonseca, S. Mola (Herausgeber): Itinerari federiciani in Puglia – Viaggio nei castelli e nelle dimore di Federico II di Svevia. Bari 1997.
- C. D. Fonseca, R. Licinio (Herausgeber): Federico II e gli impianti castellari in Federico II e l’Italia. Percorsi, Luoghi, Segni e Strumenti, catalogo della mostra (Roma 1995-1996). Rom 1995.
- M. S. Calò Mariani, R. Cassano (Herausgeber): Federico II Immagine e potere, catalogo della mostra (Bari 1994). Venedig 1995.
- E. Kantorowicz: Federico II imperatore. Mailand 1988.
- N. Masini: Gravina, Castello di e Parco dell’Uccellagione di in Enciclopedia Fridericiana. Treccani, 2005.
- R. Licinio (G. Musca): Castelli medievali. Puglia e Basilicata dai Normanni a Federico II e Carlo d’Angiò. Bari 1994.
- R. de Vita: Castelli, torri ed opere fortificate di Puglia. Bari 1974.
- S. Mola: I castelli. Bari 2005.
Weblinks
- Nicola Masini: Gravina, Castello di. Treccani.it. 2005. Abgerufen am 24. September 2020.
- Alberto Gentile: Il Castello di Gravina (Bari). StuporMundi.it. Archiviert vom Original am 29. Juli 2012. Abgerufen am 24. September 2020.
- Gravina in Puglia – Castello suevo. In: Castelli > Puglia > Bari. Mondi Medievali. Abgerufen am 24. September 2020.