Cebidichthys violaceus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cebidichthys violaceus

Cebidichthys violaceus

Systematik
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Cottoidei
Teilordnung: Aalmutterverwandte (Zoarcales)
Familie: Cebidichthyidae
Gattung: Cebidichthys
Art: Cebidichthys violaceus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Cebidichthyidae
Gill, 1862
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Cebidichthys
Ayres, 1855
Wissenschaftlicher Name der Art
Cebidichthys violaceus
(Girard, 1854)

Cebidichthys violaceus (englisch: Monkeyface prickleback oder Monkeyface eel) ist ein aalförmiger Meeresfisch, der an der Westküste der USA vom südlichen Oregon bis Kalifornien vorkommt. Südlich von Point Conception am Santa-Barbara-Kanal ist der Fisch selten.

Merkmale

Cebidichthys violaceus hat einen langgestreckten Körper und wird bis zu 76 Zentimeter lang. Rücken-, Schwanz- und Afterflosse sind voneinander getrennt. Die Rückenflosse, die vom Hinterkopf bis zum Ansatz der Schwanzflosse reicht, hat in der vorderen Hälfte Hartstrahlen, in der hinteren Weichstrahlen. Bei allen anderen Stachelrücken wird sie ausschließlich von Hartstrahlen gestützt. Die Brustflossen sind relativ groß, Bauchflossen fehlen. Eine lange Seitenlinie verläuft direkt unterhalb der Rückenflossenbasis. Ausgewachsene Exemplare besitzen klumpige Fleischgrate auf der Kopfoberseite. Die Fische sind fast einfarbig schwarz, grau oder olivfarben. Vom Auge gehen radial einige schwarze Streifen aus. Einige Exemplare zeigen einen oder mehrere orange Flecken auf den Körperseiten und haben orange Flossenränder.

Lebensweise

Cebidichthys violaceus lebt küstennah im flachen Wasser der felsigen Gezeitenzone, meist nicht tiefer als einen Meter, selten bis in Tiefen von 24 Metern. Die Fische können Luft atmen und 15 bis 35 Stunden lang außerhalb des Wassers verharren, wenn sie feucht bleiben. Sie ernähren sich vor allem von Algen, Garnelen und anderen Krebstieren. Der Laich wird in Felsspalten abgelegt und von einem Elternteil bewacht. Cebidichthys violaceus wird beangelt und gilt als guter Speisefisch.

Systematik

Die Fischart wurde 1854 durch den französisch-amerikanischen Zoologen Charles Frédéric Girard beschrieben. Ein Jahr später führte der US-amerikanische Ichthyologe William Orville Ayres für die Art die Gattung Cebidichthys ein, die seitdem monotypisch geblieben ist. Sein Kollege Theodore Nicholas Gill stellte die Gattung 1862 in eine Unterfamilie Cebidichthyinae innerhalb der Familie der Stachelrücken (Stichaeidae). In der Folgezeit wurde sie auch als eigenständige Familie (Cebidichthyidae) geführt. Heute listen die meisten Publikationen zur Fischsystematik (z. B. Fishbase) die Art in der Unterfamilie Xiphisterinae innerhalb der Stachelrücken. Eine phylogenetische Studie eines russischen Wissenschaftlers, bei der DNA verschiedener Aalmutterverwandten miteinander verglichen wurde, ergab das Cebidichthys nach den Ronquils (Bathymasteridae) eine basale Stellung innerhalb der Aalmutterverwandten einnimmt und eine eigenständige Familie Cebidichthyidae somit gerechtfertigt ist.[1][2]

Literatur

  • William N. Eschmeyer, Earl S. Herald, Howard Hamann: A field guide to Pacific Coast Fishes of North America. From the Gulf of Alaska to Baja California (Peterson Field Guides; 28). Houghton Mifflin, Boston, Mass. 1983, ISBN 0-395-33188-9.

Einzelnachweise

  1. Radchenko, O.A. (2015): The system of the suborder Zoarcoidei (Pisces, Perciformes) as inferred from molecular genetic data. Animal Genetics, Russian Journal of Genetics, November 2015, Volume 51, Issue 11, Seite 1096–1112
  2. Cebidichthys im Catalog of Fishes (englisch)

Weblinks

Commons: Cebidichthys violaceus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien