Châteaubriant
Châteaubriant Kastell-Briant | ||
---|---|---|
Wappen von Châteaubriant | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Loire-Atlantique (44) | |
Arrondissement | Châteaubriant-Ancenis | |
Kanton | Châteaubriant | |
Gemeindeverband | Châteaubriant-Derval | |
Koordinaten | 47° 43′ N, 1° 23′ W | |
Höhe | 48–107 m | |
Fläche | 33,62 km² | |
Einwohner | 12.031 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 358 Einw./km² | |
Postleitzahl | 44110 | |
INSEE-Code | 44036 | |
Rathaus (Hôtel de ville) Rathaus (Hôtel de ville) |
Châteaubriant (Bretonisch Kastell-Briant) ist eine französische Gemeinde mit 12.031 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Châteaubriant-Ancenis und Hauptort des Kantons Châteaubriant. Die Einwohner werden Castelbriantais(es) genannt.
Geografie
Châteaubriant liegt 49 Kilometer nördlich von Ancenis, 55 Kilometer südlich von Rennes, 69 Kilometer nördlich von Nantes und 73 Kilometer westlich von Angers. Nachbargemeinden von Châteaubriant sind Rougé, Saint-Aubin-des-Châteaux, Louisfert, Erbray und Soudan. Die Stadt wird in ost-westlicher Richtung vom Fluss Chère durchquert.
Geschichte
Die Geschichte des Ortes beginnt am Anfang des 11. Jahrhunderts, als Brient, Gesandter des Grafen von Rennes auf einer Motte am Ufer der Chère eine Festung baute. Er gründete wenig später die Priorei Saint Sauveur de Béré. Um die Burg entwickelte sich eine Ortschaft, die Châteaubriant genannt wurde.
Die Festung war – wie Vitré und Fougères – Teil der Verteidigungsanlagen der Bretonischen Mark, die von den Karolingern gegen die Bretagne eingerichtet worden war.
Im Juni 1551 erließ Heinrich II. mit dem Edikt von Châteaubriant das erste von drei Edikten gegen die Hugenotten.
Im Oktober 1941 wurden von der Vichy-Regierung 27 kommunistische Häftlinge aus dem Internierungslager Châteaubriant den deutschen Besatzern als Geiseln ausgeliefert; sie wurden am 22. Oktober als Vergeltung für das tödliche Attentat auf den Feldkommandanten von Nantes, Karl Hotz, erschossen. Guy Môquet, die jüngste hingerichtete Geisel, war erst 17 Jahre alt. Der Hinrichtungsort, die Carrière des Fusillés, ist heute eine der wichtigsten Gedenkstätten der Region. Das französische Gefangenenlager Châteaubriant, auch Centre de séjour surveillé de Choisel genannt, in dem „Nomaden“, Zwangsarbeiter und politische Gefangene inhaftiert waren, wurde von März 1941 bis Mai 1942 von französischen Polizisten im Auftrag des Unterpräfekten bewacht. Davor war es bis zum 14. Januar 1941 ein deutsches Lager für französische Kriegsgefangene gewesen.
Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 10.852
- 1968: 11.986
- 1975: 13.231
- 1982: 14.023
- 1990: 12.783
- 1999: 12.065
- 2017: 11.974
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Châteaubriant, Monument historique
- Kirche Saint-Jean in Béré, 10. Jahrhundert, Monument historique
- Denkmal Carrière des Fusillés, Monument historique
- Musée de la Résistance[1]
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Châteaubriant
Städtepartnerschaften
- Athlone, Republik Irland, seit 1975
- Brabova, Rumänien, seit 1990
- Radevormwald, Deutschland, seit 1981
- Tigzirt, Algerien
Verkehr
Der Bahnhof Châteaubriant war ein regionaler Bahnknoten. Heute sind noch die Bahnstrecke Nantes–Châteaubriant und die Bahnstrecke Châteaubriant–Rennes in Betrieb. Ehemals führte die Bahnstrecke Sablé–Montoir-de-Bretagne durch die Stadt, die Bahnstrecke Châteaubriant–Ploërmel begann hier.
Persönlichkeiten
- Auguste Émile Bellet, Maler
- Jean de Laval-Châteaubriant
- Sophie Trébuchet, Mutter von Victor Hugo
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 257–274.
Weblinks
- Website der Gemeinde
- Histoire de Châteaubriant, baronnie, ville et paroisse
- Châteaubriant: Tourisme – Histoire – Résistance chateaubriant.org