Chemours

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Chemours Company

Rechtsform
ISIN US1638511089
Gründung 2015
Sitz Wilmington, Delaware, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Leitung Mark P. Vergnano (Präsident und CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 7.000[2]
Umsatz 5,4 Mrd. US-Dollar[2]
Branche Chemie
Website www.chemours.com
Stand: 31. Dezember 2016

Chemours ist ein amerikanischer Chemiekonzern, der Mitte 2015 von DuPont abgespalten wurde.[3] Er umfasst DuPonts Titandioxid-,[4] Kältemittel- (FKW), Fluorpolymer- (PFPE, PTFE), Schwefelsäure- und Cyanidgeschäft.[5]

Geschichte

Chemours litt von Anfang an am fallenden Preis für das Hauptprodukt Titandioxid.[6] Daher verkaufte das Unternehmen im Jahr 2016 Unternehmensteile im Wert von 700 Mio. US-Dollar und schloss die Chloralkali-Elektrolyseanlage in Niagara Falls (NY).[7] Ende 2015 wurde der Verkauf einer Anilin-Anlage in Beaumont (Texas) an Dow Chemical bekanntgegeben.[8] Chemours behält nur noch ein Anilin-Werk in Pascagoula (Mississippi).[9] 2016 wurde das Geschäft mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln an Lanxess[10] und die Geschäftseinheit Schwefelchemikalien an Veolia North America verkauft.[7]

Geschäftsbereiche

<graph>{"legends":[{"properties":{"legend":{"y":{"value":-80}},"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"stroke":"color","title":"Legende","fill":"color"}],"scales":[{"domain":{"data":"chart","field":"x"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"}],"version":2,"marks":[{"type":"arc","properties":{"hover":{"fill":{"value":"red"}},"update":{"fill":{"scale":"color","field":"x"}},"enter":{"endAngle":{"field":"layout_end"},"innerRadius":{"value":0},"outerRadius":{"value":80},"startAngle":{"field":"layout_start"},"stroke":{"value":"white"},"fill":{"scale":"color","field":"x"},"strokeWidth":{"value":1}}},"from":{"data":"chart","transform":[{"type":"pie","field":"y"}]}},{"type":"text","properties":{"enter":{"theta":{"field":"layout_mid"},"baseline":{"value":"top"},"align":{"value":"center"},"text":{"field":"y"},"y":{"group":"height","mult":0.5},"x":{"group":"width","mult":0.5},"fontSize":{"value":8},"angle":{"mult":57.29577951308232,"field":"layout_mid"},"radius":{"offset":-4,"value":80},"fill":{"value":"white"}}},"from":{"data":"chart","transform":[{"field":"y","type":"pie"}]}}],"height":80,"axes":[],"data":[{"format":{"parse":{"y":"integer","x":"string"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":2364,"x":"Titandioxid"},{"y":2264,"x":"Fluorpolymere/-chemikalien"},{"y":772,"x":"sonstige Chemikalien"}]}],"width":80}</graph>
Umsatz nach Geschäftsbereich 2016[2]

Titandioxid

Chemours produziert Titandioxid – ausschließlich nach dem Chloridverfahren – in den Werken New Johnsonville, Tennessee (Chemours Johnsonville), DeLisle, Mississippi (Chemours DeLisle), Altamira, Mexiko (Chemours Altamira) und Kuan Yin, Taiwan. Die ersten drei sind dabei die größten der Welt. In einem Tagebau bei Starke (Florida) werden Zirkon und Staurolith als Rohstoff abgebaut.[11]

Kältemittel

Einzelnachweise