Chemours

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Chemours Company

Rechtsform
ISIN US1638511089
Gründung 2015
Sitz Wilmington, Delaware, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Leitung Mark P. Vergnano (Präsident und CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 7.000[2]
Umsatz 5,4 Mrd. US-Dollar[2]
Branche Chemie
Website www.chemours.com
Stand: 31. Dezember 2016

Chemours ist ein amerikanischer Chemiekonzern, der Mitte 2015 von DuPont abgespalten wurde.[3] Er umfasst DuPonts Titandioxid-,[4] Kältemittel- (FKW), Fluorpolymer- (PFPE, PTFE), Schwefelsäure- und Cyanidgeschäft.[5]

Geschichte

Chemours litt von Anfang an am fallenden Preis für das Hauptprodukt Titandioxid.[6] Daher verkaufte das Unternehmen im Jahr 2016 Unternehmensteile im Wert von 700 Mio. US-Dollar und schloss die Chloralkali-Elektrolyseanlage in Niagara Falls (NY).[7] Ende 2015 wurde der Verkauf einer Anilin-Anlage in Beaumont (Texas) an Dow Chemical bekanntgegeben.[8] Chemours behält nur noch ein Anilin-Werk in Pascagoula (Mississippi).[9] 2016 wurde das Geschäft mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln an Lanxess[10] und die Geschäftseinheit Schwefelchemikalien an Veolia North America verkauft.[7]

Geschäftsbereiche

<graph>{"legends":[{"properties":{"legend":{"y":{"value":-80}},"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"stroke":"color","title":"Legende","fill":"color"}],"scales":[{"domain":{"data":"chart","field":"x"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"}],"version":2,"marks":[{"type":"arc","properties":{"hover":{"fill":{"value":"red"}},"update":{"fill":{"scale":"color","field":"x"}},"enter":{"endAngle":{"field":"layout_end"},"innerRadius":{"value":0},"outerRadius":{"value":80},"startAngle":{"field":"layout_start"},"stroke":{"value":"white"},"fill":{"scale":"color","field":"x"},"strokeWidth":{"value":1}}},"from":{"data":"chart","transform":[{"type":"pie","field":"y"}]}},{"type":"text","properties":{"enter":{"theta":{"field":"layout_mid"},"baseline":{"value":"top"},"align":{"value":"center"},"text":{"field":"y"},"y":{"group":"height","mult":0.5},"x":{"group":"width","mult":0.5},"fontSize":{"value":8},"angle":{"mult":57.29577951308232,"field":"layout_mid"},"radius":{"offset":-4,"value":80},"fill":{"value":"white"}}},"from":{"data":"chart","transform":[{"field":"y","type":"pie"}]}}],"height":80,"axes":[],"data":[{"format":{"parse":{"y":"integer","x":"string"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":2364,"x":"Titandioxid"},{"y":2264,"x":"Fluorpolymere/-chemikalien"},{"y":772,"x":"sonstige Chemikalien"}]}],"width":80}</graph>
Umsatz nach Geschäftsbereich 2016[2]

Titandioxid

Chemours produziert Titandioxid – ausschließlich nach dem Chloridverfahren – in den Werken New Johnsonville, Tennessee (Welt-Icon), DeLisle, Mississippi (Welt-Icon), Altamira, Mexiko (Welt-Icon) und Kuan Yin, Taiwan. Die ersten drei sind dabei die größten der Welt. In einem Tagebau bei Starke (Florida) werden Zirkon und Staurolith als Rohstoff abgebaut.[11]

Kältemittel

Einzelnachweise