Chia (Kryptowährung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chia ist eine 2017 von Bram Cohen konzipierte Blockchain-Technologie, die zugleich die Basis einer Transaktions-Plattform und einer Kryptowährung darstellt.

Eine Besonderheit der verwendeten Blockchain ist das Konzept des "Proof-of-Space-and-Time"[1], der den Proof of Work für einen abzuschließenden Block darstellt. Hierbei muss der Besitz des passenden Hash-Werts nachgewiesen werden, jedoch wird kein neuer Hash berechnet[2]. Dadurch benötigen Miner der Chia-Blockchain (auch Farmer genannt) weniger Rechenleistung, aber dafür deutlich größere Speicherkapazitäten als andere Blockchain-Konzepte. Im April 2021 wuchs das vom Chia-Netzwerk belegte Datenvolumen so erstmals über ein Exabyte[3], so dass bereits ein Einfluss auf die Preislage bei SSDs und Festplatten vermutet wurde[4][5].

Einzelnachweise

  1. Mark Mantel (Heise Verlag): Kryptowährung Chia: SSDs und HDDs als neues Objekt der Begierde. In: Heise.de. 20. April 2021, abgerufen am 11. Mai 2021.
  2. Chia Network: FAQ. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  3. Anton Shilov: Chia Currency Has Already Used 1 Exabyte of Storage. In: Toms Hardware. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  4. https://blog.wdr.de/digitalistan/neue-kryptowaehrung-chia-sorgt-fuer-engpass-bei-festplatten/
  5. Alexander Köpf: Droht das nächste Preis-Drama? Kosten für HDDs und SSDs analysiert. In: gamestar. Abgerufen am 11. Mai 2021.