Chiasma-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10
H47.7 Affektionen des Chiasma opticum
S04.0 Sehnerv- und Sehbahnenverletzung
Chiasma opticum
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Chiasma-Syndrom (englisch chiasma syndrome, auch bitemporale Hemianopsie) tritt bei einer Schädigung des Chiasma opticum (Überkreuzung der Sehnervenstränge im Bereich der Hypophyse[1]) auf.[2]

Im Chiasma opticum kreuzen jeweils die Fasern der nasalen Netzhaut, welche das jeweils temporale (äußere) Gesichtsfeld repräsentieren. Wenn also nur die kreuzenden Fasern geschädigt werden und der Rest intakt bleibt, dann hat der Patient ausschließlich Ausfälle im jeweils temporalen Gesichtsfeld (bitemporale Hemianopsie), sieht den Rest aber einwandfrei.[3] Er sieht also die Mitte seines Gesichtsfeldes, aber nicht die Seiten (wie ein Tunnelblick).

heteronyme, bitemporale Hemianopsie.

Eine solche Schädigung kann zum Beispiel durch Verletzungen[4], Hypophysentumoren, Chiasmatumoren, Meningiome in diesem Bereich und andere Hirntumoren zu Stande kommen.

Einzelnachweise

  1. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. 4.12 Nervus olfactorius (I) und Nervus opticus (II). In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149644
  2. Trevino R. Chiasmal syndrome. J Am Optom Assoc. 1995 Sep;66(9):559-75. PMID 7490416.
  3. Eysel U. Auge und optische Abbildung auf der Netzhaut. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, Hrsg. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019.
  4. Mohindra S, Sharma M, Mohindra S. Traumatic chiasmal syndrome. Br J Neurosurg. 2012 Dec;26(6):872-4. doi:10.3109/02688697.2012.674576. Epub 2012 Apr 23. PMID 22524411.