Chlorotrianisen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Chlorotrianisen | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C23H21ClO3 | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 380,86 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Chlorotrianisen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylethenderivate. Es wurde 1947 von Merrel patentiert.[2]
Gewinnung und Darstellung
Chlorotrianisen kann durch Reaktion von Trianisen mit N-Chlorsuccinimid gewonnen werden.[5]
Eigenschaften
Chlorotrianisen ist eine nicht-steroide, östrogene Verbindung, die durch mikrosomale Enzyme der Leber hauptsächlich zum mono-O-demethylierten Derivat metabolisiert wird.[1] Es besitzt große Strukturähnlichkeit mit dem Antiöstrogen Clomifen.[6]
Verwendung
Chlorotrianisen wurde früher als nichtsteroidales Östrogen zur Hormonsubstitution in der Postmenopause verwendet.[7]
Einzelnachweise
- ↑ a b Datenblatt Chlorotrianisene, ~95% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. Juni 2021 (PDF).
- ↑ a b Eintrag zu Chlorotrianisen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ a b Curt Hunnius: Hunnius pharmazeutisches Wörterbuch. Walter de Gruyter & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-086901-9, S. 325 (books.google.com).
- ↑ a b c Cayman Chemical: Chlorotrianisene (NSC 10108, TACE, Tri-p-anisylchloroethylene, CAS Number: 569-57-3), abgerufen am 8. Juni 2021
- ↑ Daniel Lednicer: Strategies for Organic Drug Synthesis and Design. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-470-39959-0, S. 195 (books.google.com).
- ↑ Walter Schunack, Klaus Mayer, Manfred Haake: Arzneistoffe: Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-83553-6, S. 535 (books.google.com).
- ↑ Klaus Diedrich: Weibliche Sterilität: Ursachen, Diagnostik und Therapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58738-2, S. 108 (books.google.com).