Christian Friedrich Stölzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christian Friedrich Stölzel (* 1751 in Dresden; † 23. November 1816 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Bildniszeichner.

Leben und Wirken

Stölzel erlernte das Zeichnen bei Johann Eleazar Schenau und die Kunst des Radierens und Stechens bei Giuseppe Canale (1725–1802, seit 1751 als Professor für Kupferstechkunst an der Akademie tätig[1]). Er war zwischen 1765 und 1771 Schüler an der Dresdner Akademie, deren Mitglied er 1779 wurde. Er bildete dort mehrere Schüler aus.[2] Seit 1779 war er als Kupferstichlehrer und Hofkupferstecher tätig und fertigte ab 1791 unter anderem Buchillustrationen, insbesondere nach Schenau und Johann David Schubert. Eine Illustration befindet sich in Christian Gotthilf Salzmanns Buch Der Himmel auf Erden, das 1798 in der 2. Auflage erschien.[3]

Sein Sohn und Schüler Christian Ernst Stölzel wurde ein Maler, Radierer und Kupferstecher.[4][5] Er hatte noch mindestens einen weiteren Sohn und eine Tochter, die er ebenfalls unterrichtete.[6]

Johann Eleazar Schenau 1787

Kupferstiche (Auswahl)[7]

  • Christus am Kreuze zwischen den Schächern (nach einem Altarbild von Schenau in der Kreuzkirche in Dresden)
  • Die heilige Magdalena (nach G. Reni)
  • La bonne Aveuture (eine Wahrsagerin prophezeit einem jungen Mädchen aus der Hand, nach Pesne)
  • 1784: Nathan der Weise, oder der Gelehrte bei Tische sitzend (Allegorie auf die Wohltätigkeit der Dresdner Freimaurer bei der Teuerung von 1772, nach Pesne)
  • 1774: Le petit graveur (ein Knabe mit Crayon und Stichel, nach Schenau)
  • 1780: Büste E. Schönau, Dirkctor der Dresdner Akademie (nach Vogel)
  • 1780: Bildnis des Malers und Zeichners Christian Leberecht Vogel (nach einem Selbstbildnis)[8]
  • 1794: Graf Ignaz Accaramboni (nach Schmidt)

Literatur

Weblinks

Commons: Christian Friedrich Stölzel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul Kristeller: Canale, Giuseppe. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 487 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Friedrich Müller: Stölzel, Christian Friedrich. In: Die Künstler aller Zeiten und Völker oder Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen … Band 3: M–Z. Ebner & Seubert, Stuttgart 1864, S. 609 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Christian Gotthilf Salzmann, Christian Friedrich Stölzel, Johann Heinrich Ramberg: Der Himmel auf Erden: Mit einem Titelkupfer. Verl. d. Buchh. d. Erziehungsanstalt, Schnepfenthal 1798, Titelkupfer (slub-dresden.de).
  4. Joseph Heller, Andreas Andresen, Joseph Eduard Wessely: Christian Ernst Stölzel. In: Handbuch für kupferstichsammler:. T. O. Weigel, Leipzig 1870, S. 555 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Stölzel, Christian Ernst. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 4: Raab–Vezzo. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 346–347 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Stölzel, Christian Ernst. In: Neuer Nekrolog der Deutschen. Voigt, 1839, S. 406–408, hier S. 406 (books.google.de).
  7. Joseph Heller, Andreas Andresen, Joseph Eduard Wessely: Christian Friedrich Stölzel. In: Handbuch für kupferstichsammler. T. O. Weigel, Leipzig 1870, S. 556 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Bildnis des Malers und Zeichners Christian Leberecht Vogel Staatliche Kunstsammlungen Dresden.