Christian P. Speer
Christian Paul Richard Speer (* 28. August 1952 in Kassel) ist ein deutscher Kinderarzt und Professor für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie, an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.[1] Speer ist bekannt für seine wissenschaftlichen Beiträge zur Früh- und Neugeborenenmedizin.
Leben
Speer studierte Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen und wurde 1977 als Arzt approbiert und promoviert.[2] Er begann 1978 seine Facharztausbildung an der Universitäts-Kinderklinik Göttingen und setzte seine wissenschaftliche Ausbildung von 1982 bis 1983 am National Jewish Hospital and Research Center, Denver/Colorado, fort. 1987 erhielt er eine Professur für Kinderheilkunde an der Universität Göttingen und wurde 1994 zum Professor und Direktor der Abteilung für Neonatologie an der Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen berufen. 1999 folgte er einem Ruf als Ordinarius und Direktor der Universitäts-Kinderklinik Würzburg und arbeitete in dieser Funktion bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2020.[2][3] Aktuell ist Speer Senior-Professor der Medizinischen Fakultät Würzburg.[1][4]
Wissenschaftlicher Beitrag
Nach grundlegenden Arbeiten zur Immunabwehr Neugeborener und der Früherkennung von neonatalen systemischen Infektionen[5][6] wurde Speer in den engsten Kreis der „European Collaborative Study Group on Surfactant Replacement“ um Bengt Robertson und Tore Curstedt sowie Henry L. Halliday, Belfast, aufgenommen. Seit dieser Zeit arbeitet er intensiv an der klinischen Optimierung der Surfactantbehandlung Frühgeborener mit Atemnotsyndrom.[7][8] Diese Therapie reduzierte die Sterblichkeit Frühgeborener drastisch. Seiner Arbeitsgruppe gelang es 1993, eine komplexe Entzündungsreaktion in den Atemwegen und der Lunge Frühgeborener zu identifizieren,[9][10][11] die in eine chronische Lungenerkrankung Frühgeborener, die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) einmünden kann und eine lebensbedrohliche Beeinträchtigung der Lungenfunktion nach sich ziehen kann. Diese Erkenntnisse eröffneten den Weg für verschiedene antiinflammatorische Therapiestrategien. Neben experimentellen Arbeiten zur Ätiopathogenese der BPD standen die Rolle prä- und postnataler Infektionen Frühgeborener u. a. mit Cytomegalie-Viren und Ureaplasmen im Mittelpunkt von Speers wissenschaftlichen Arbeiten.[12][13][14]
Eine Vielzahl weiterer Aktivitäten beschreiben Speers wissenschaftliches Engagement: Er ist „Joint Editor-in-Chief“ von "Neonatology" (früher: Biology of the Neonate),[15] Mitherausgeber der „Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie“[16] und arbeitet in zahlreichen Herausgebergremien internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften und wissenschaftlicher Fachgesellschaften bzw. Forschungskommissionen mit.[2] So war er Sekretär der „Working Group on Neonatology“ der „European Society of Pediatric Research“ und Präsident der “European Association of Perinatal Medicine”.[17] Er wurde 2021 zum „Co-Director“ der „Permanent School of Perinatal, Neonatal and Reproductive Medicine (PREIS School)“ in Florenz ernannt.[18]
Speer ist Referent auf zahlreichen Kongressen und Symposien in Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Australien, dem Mittleren Osten und Süd-Afrika. Darüber hinaus organisiert er seit 1996 regelmäßig das internationale Symposium „Recent Advances in Neonatal Medicine“.[19] Im Frühjahr 2016 organisierte er zusammen mit Bo Sun, Shanghai, zum ersten Mal den internationalen Kongress „The Neonate – An International Symposium for Asia“ in Shanghai, China und 2018 die zweite Ausgabe.[20]
Auszeichnungen (Auswahl)
Speer erhielt eine Reihe internationaler Auszeichnungen:[2]
- 1996: „Fellow of the Royal College of Physicians“, Edinburgh
- 2004: „Geoffrey Thorburn Visiting Professor“ der „Perinatal Society of Australia and New Zealand“
- 2006: „Chiesi Award for Excellence in Neonatology“, Prag
- 2013: „Honorary Member“ der „American Pediatric Society“
- 2013: Ehrenmitglied der „Russian Association of Perinatal Medicine“
- 2014: “Maternité Prize” der Europäischen Gesellschaft für Perinatalmedizin[21]
Publikationen
Speer publizierte mehr als 340 wissenschaftliche Arbeiten in internationalen und nationalen Fachzeitschriften und ist Autor mehrerer Buchkapitel zu akuten und chronischen Lungenerkrankungen Früh- und Neugeborener.[22][23] Weiterhin ist er Mitherausgeber des Lehrbuchs "Pädiatrie", das 2019 in der 5. Auflage im Springer-Verlag erschienen ist.[24][25]
Weblinks
- Gisela Rauch: Der Leiter der Würzburger Uni-Kinderklinik verabschiedet sich. Main-Post GmbH, 30. April 2020, abgerufen am 19. Februar 2021.
- Zhou S.: Prof. Christian P. Speer: to be a well trained and empathic clinician. Pediatric Medicine 2019; 2:41., abgerufen am 19. Februar 2021.
- Susanne Just: Universitäts-Kinderklinik: Prof. Dr. Christian Speer im Ruhestand. Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-, 4. Mai 2020, abgerufen am 19. April 2021.
Einzelnachweise
- ↑ a b Christian P. Speer. Universitätsklinikum Würzburg, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ a b c d Curriculum Vitae, Christian Speer. Universitätsklinikum Würzburg, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Christian Speer im Ruhestand. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 5. Mai 20, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ M. Gahr (2012). Zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Christian Speer. Monatsschrift Kinderheilkunde, Volume 160, Heft 8, August 2012, Seite 808.
- ↑ Speer CP, Pabst M, Hedegaard HB, Rest RF, Johnston RB. Enhanced release of oxygen metabolites by monocyte-derived macrophages exposed to proteolytic enzymes:activity of neutrophil elastase and cathepsin G. J Immunol 1984;133:2151-2156.
- ↑ Speer CP, Ninjo A, Gahr M. Elastase-*1-proteinase inhibitor in early diagnosis of neonatal septicemia. J Pediatr 1986;108:987-990.
- ↑ Speer CP, Robertson B, Curstedt T, Halliday HL, Compagnone D, Gefeller O, Harms K, Herting E, McClure G, Reid M et al. Randomized European multicenter trial of surfactant replacement therapy for severe neonatal respiratory distress syndrome: Single versus multiple doses of Curosurf. Pediatrics 1992;89:13-20.
- ↑ Sweet DG, Turner M, Stranak Z, Plavka R, Clarke P, Stenson B, Singer D, Goelz R, Fabbri L, Varoli G, Piccinno A, Santoro D, Speer CP. A first-in-human clinical study of a new SP-B and SP-C enriched synthetic surfactant (CHF 5633) in preterm babies with respiratory distress syndrome. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2017;102(6):F497-F503.
- ↑ Groneck P, Reuss D, Götze-Speer B, Speer CP. Effects of dexamethasone on chemotactic activity and inflammatory mediators in tracheobronchial aspirates of preterm infants at risk for chronic lung disease. J Pediatr 1993;122(6):938-944.
- ↑ Speer CP, Reuß D, Harms K, Herting E, Gefeller O. Neutrophil elastase and acute pulmonary damage in infants with severe respiratory distress syndrome. Pediatrics 1993;91:794-799.
- ↑ Groneck P, Götze-Speer B, Oppermann M, Eiffert H, Speer CP. Association of pulmonary inflammation and increased microvascular permeability during the development of bronchopulmonary dysplasia: a sequential analysis of inflammatory mediators in respiratory fluids of high risk preterm infants. Pediatrics 1994;93:712-718.
- ↑ Hamprecht K, Maschmann J, Vochem M, Dietz K, Speer CP, Jahn G. Epidemiology of postnatal mother-to-preterm-child transmission of cytomegalovirus by breastfeeding. Lancet 2001;357: 513-518.
- ↑ Kunzmann S, Speer CP, Jobe AH, Kramer BW. Antenatal inflammation induced TGF-β1 but suppressed CTGF in preterm lungs. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol, 2007;292:L223-L231.
- ↑ Glaser K, Fehrholz M, Henrich B, Claus H, Papsdorf M, Speer CP. Anti-inflammatory effects of the new generation synthetic surfactant CHF5633 on Ureaplasma-induced cytokine responses in human monocytes. Expert Rev Anti Infect Ther. 2017;15:181-189.
- ↑ Neonatology Editorial Board. S. Karger AG, 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, Herausgeber. Georg Thieme Verlag KG, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Curriculum Vitae, Christian Speer - english. Recent Advances in Neonatal Medicine, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Preis School. MCA, 2020, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Recent Advances in Neonatal Medicine. In: Christian P. Speer. 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ The Neonate 2018. MCA, 2020, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Hochrangiger Preis für Christian P. Speer. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 29. Juli 2014, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Speer CP. PubMed, 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Christian Paul Speer. ResearchGate, 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Speer CP, Gahr M, Dötsch J: Pädiatrie, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York: 2019. ISBN 978-3-662-57295-5
- ↑ Pädiatrie. Springer Nature Switzerland AG, 2020, abgerufen am 22. Februar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Speer, Christian |
ALTERNATIVNAMEN | Speer, Christian Paul Richard; Speer, CP; Speer, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner |
GEBURTSDATUM | 28. August 1952 |
GEBURTSORT | Kassel |