Christoph Haitzmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Christoph Haitzmann (auch Haizmann; * 1651/1652 in Traunstein; † 14. März 1700 im Konvent Neustadt an der Mettau/Nové Město nad Metují in Böhmen) war ein österreichischer Maler und angeblicher Teufelsbündler.
Aufgrund eines 1668 erstmals eingegangenen Teufelspakts musste sich der Malergeselle mehrfach Teufelsaustreibungen im Wallfahrtsort Mariazell unterziehen. Im Jahre 1681 legte Haitzmann Profess als Barmherziger Bruder in Wien ab.
Berühmt wurde Haitzmann im 20. Jahrhundert durch die Analyse seines in einer Handschrift (Trophaeum Mariano-Cellense) des 18. Jahrhunderts dokumentierten Falls durch Sigmund Freud: Eine Teufelsneurose im Siebzehnten Jahrhundert (erstmals in: Imago, 1923).
Literatur
- David F. Allen: Schizophrenia 1677? La “controverse” Freud, Macalpine et Hunter. In: Critique de la raison psychiatrique: Éléments pour une histoire raisonnée de la schizophrénie. Érès, Toulouse 1999, S. 77–99.
- Wolfram Bergande: 9t – ein Rebus Freuds? In: Analysen Texte: Dokumentation Rebus Tagung 23. August 2003. S. 39–45 (PDF-Version).
- Michel de Certeau: Ce que Freud fait de l'histoire. A propos de “Une névrose démoniaque au XVIIe siècle.” In: L’écriture de l’histoire. Gallimard, Paris 1975, S. 291–311.
- Sigmund Freud: Eine Teufelsneurose im siebzehnten Jahrhundert. In: Gesammelte Werke. XIII, Imago, London 1940 [1923], S. 317–353.
- Johannes Harnischfeger: »Eine Teufelsneurose im siebzehnten Jahrhundert« – Sigmund Freuds Lektüre einer fernen Krankengeschichte. In: Psyche 4 (Jahrg. 57), 2003, S. 313–342.
- Ernest Jones: Sigmund Freud, Life and Work 3. The Last Phase, 1911–1939. The Hogarth Press, London 1957.
- Leopold Kretzenbacher: Faust in Mariazell: Nachtrag zur Chronik des Wiener Goethe-Vereins. XXXIV, S. 1 ff. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins. Jahrgang 55, 1951, S. 28–30.
- Winfried G. Kudszus: Freud’s Faust Case, Christoph Haitzmann. In: Michel Balat u. a. (Hrsg.): Signs of Humanity. L’homme et ses signes. Vol. 2, Mouton de Gruyter, Berlin 1992, S. 1043–1048.
- Ida Macalpine, Richard A. Hunter: Observations on the Psychoanalytic Theory of Psychosis: Freud’s “A Neurosis of Demoniacal Possession in the Seventeenth Century.”. In: The British Journal of Medical Psychology. Jahrgang 27, 1954, S. 175–192.
- Ida Macalpine, Richard A. Hunter: Schizophrenia, 1677: A Psychiatric Study of an Illustrated Autobiographical Record of Demoniacal Possession. W. Dawson, London 1956.
- H. C. Erik Midelfort: Catholic and Lutheran Reactions to Demon Possession in the Late Seventeenth Century. In: Daphnis: Zeitschrift für mittlere Deutsche Literatur Jahrgang 15, 1986, S. 623–648.
- Richard Payer-Thurn: Faust in Mariazell. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins. Jahrgang 34, 1924, S. 1–18.
- Christian Renoux: L’affaire Haizmann: une possession baroque. In: Essaim. 5, 2000, S. 115–137.
- Christian Renoux: Freud et l’affaire Haizmann. In: Psychoanalytische Perspectieven. 2 (Jahrg. 20) 2002, S. 309–325.
- Christian Renoux: "Christoph Haizmann († 1700) entre démons familiers et ange gardien". In: Boudet, Jean-Patrice - Faure, Philippe - Renoux, Christian 2011: De Socrate à Tintin. Anges gardiens et démons familiers de l'Antiquité à nos jours. PUR, Rennes, 2011, S. 167–189.
- David H. Thurn: Fideikommißbibliothek: Freud’s “Demonological Neurosis.” In: MLN: Modern Language Notes. 5 (Jahrg. 108) 1993, S. 849–874.
- Luisa de Urtubey: Freud et le diable. Presses Universitaires de France, Paris 1983.
- Gaston Vandendriessche: Het Haizmann-geval van Sigmund Freud: Onderzoek betreffende het grondmateriaalen de psychologische interpretaties. Unveröffentlichte Dissertation. Leuven 1962.
- Gaston Vandendriessche: Het probleem van de dood van de vader in het Haizmann-geval van Sigmund Freud. In: Nederlands tijdsschrift voor de Psychologie en haar grensgebieden. Jahrgang 19, Sept./Okt. 1964, S. 446–467.
- Gaston Vandendriessche: The Parapraxis in the Haizmann Case of Sigmund Freud. Publications Universitaires, Louvain 1965.
- Gaston Vandendriessche: La bisexualité dans le cas Haizmann: Un cas de possession démoniaque étudié par Freud. In: Revue française de Psychanalyse. Jahrgang 39, 1975, S. 999–1012.
- Gaston Vandendriessche: Ambivalence et anti-ambivalence dans le cas Haizmann de Freud: Le choix impossible d’un psychotique. In: Revue française de Psychanalyse. Jahrgang 42, 1978, S. 1081–1088.
- Gaston Vandendriessche: Johann Christoph Haitzmann – Ein Teufelsbündler im 17. Jahrhundert. In: Mitteilungsblatt der Kulturverwaltung der Stadt St. Pölten. 11/1985, S. 43– & 12/1985, S. 46–48 & 1/1986, S. 3–.
- Gaston Vandendriessche: Der Teufelsbündler Johann Christoph Haitzmann. In: Karl Gutkas (Hrsg.): Prinz Eugen und das barocke Österreich. Kuratorium zur Veranstaltung der Ausstellung, Wien 1986, ISBN 3-900464-37-6, S. 348 (Online-Version).
- Gaston Vandendriessche: Johann Christoph Haitzman (1651–1700): Barocke Teufelsaustreibung in Mariazell. In: Rupert Feuchtmüller, Elisabeth Kovács (Hrsg.): Welt des Barock. Herder & Co., Wien 1986, ISBN 3-210-24823-0, S. 141–145.
- Gaston Vandendriessche: Christoph Haitzman’s Paintings: An Unknown Seventeenth-Century Pictorial Codex of Diseases and Medicaments. In: Eric Fierens u. a. (Hrsg.): Actes du XXXIIe Congrès International d’Histoire de la Médecine: Anvers 3–7 septembre 1990. Societas Belgica Historiae Medicinae, Bruxelles 1991, S. 1167–1176.
Weblinks
Wikisource: Christoph Haitzmann – Quellen und Volltexte
- Eintrag zu Christoph Haitzmann in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- Literatur von und über Christoph Haitzmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliographie
- Gemälde Haitzmanns in einer finnischen Freud-Ausgabe (PDF; 57 MB)
- Spielfilm Searching for Haizmann aus 2003 (IMDb)
Einzelnachweise
- ↑ Transkript des Teufelspakts bei wikisource.org.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haitzmann, Christoph |
ALTERNATIVNAMEN | Haitzmann, Johann Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler |
GEBURTSDATUM | um 1651 |
GEBURTSORT | Traunstein |
STERBEDATUM | 14. März 1700 |
STERBEORT | Neustadt an der Mettau |