Chryseobacterium gleum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chryseobacterium gleum
Systematik
Abteilung: Bacteroidetes
Klasse: Flavobacteriia
Ordnung: Flavobacteriales
Familie: Flavobacteriaceae
Gattung: Chryseobacterium
Art: Chryseobacterium gleum
Wissenschaftlicher Name
Chryseobacterium gleum
(Holmes et al. 1984) Vandamme et al. 1994 emend. Nguyen et al. 2013

Chryseobacterium gleum ist eine Art von Bakterien.

Merkmale

Die Zellen von Chryseobacterium gleum sind meist ca. 0,5 µm breit, die Länge liegt im Bereich von 1 bis 3 µm[1]. Häufig treten auch filamentöse Formen auf. Endosporen werden nicht gebildet. Die Kolonien haben eine stark gelbliche Farbe, was an Flexirubin-ähnlichen Pigmenten liegt. Die Bakterien sind unbeweglich, auch eine gleitende Bewegung, die bei vielen Arten der Familie Flavobacteriaceae beobachtet wird, tritt nicht auf.[1] Der Katalasetest und der Oxidase-Test verläuft positiv. Nitrat wird von einigen Stämmen reduziert und anaerobes Wachstum wird beobachtet.[2] Menachinon-6 (MK-6) ist das dominierende Menachinon.[1]

Systematik

Die Gattung Chryseobacterium zählt zu der Familie Flavobacteriaceae, welche zu der Abteilung der Bacteroidetes gestellt wird.[3] Früher wurde die Art C. gleum in der Gattung Flavobacterium geführt. Chryseobacterium wurde aus sechs Arten der Gattung Flavobacterium im Jahr 1994 gegründet. Diese Arten unterscheiden sich klar von der Typusart Flavobacterium aquatile.[4] Neben der damaligen Flavobacterium gleum wurden außerdem noch die Arten F. balustinum, F. indologenes, F. indoltheticum, F. meningosepticum und F. scophthalmum zu der neuen Gattung gestellt. Chryseobacterium gleum wurde als Typusart gewählt.

Einzelnachweise

  1. a b c George M. Garrity: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 5. The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. 4. Auflage. Springer, New York, ISBN 978-0-387-95042-6
  2. B. Holmes, R.J. Owen, A.G. Steigerwalt und D.J. Brenner. Flavobacterium gleum, a new species found in human clinical specimens. In: International Journal of Systematic Bacteriology. 1984, Band 34, Nr. 1, S. 21–25. doi:10.1099/00207713-34-1-21
  3. Systematik nach J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bacterio.net (Stand: 2. Juni 2015)
  4. P. Vandamme., J.-F. Bernardet, P. Segers, K. Kersters and B. Holmes: New perspectives in the classification of the Flavobacteria: description of Chryseobacterium gen. nov., Bergeyella gen. nov., and Empedobacter nom. Rev. In: International Journal of Systematic Bacteriology. Band 44, Nr. 4, S. 827–831. doi:10.1099/00207713-44-4-827

Literatur

  • George M. Garrity: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Volume 5. The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. 4. Auflage. Springer, New York, ISBN 978-0-387-95042-6
  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.) The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. Volume 7, ISBN 978-0-387-33493-6