Chuit (Musikerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chuit (um 1960 v. Chr.) war eine Harfenistin und Sängerin des Alten Ägyptens.

Leben und Werk

Im alten Ägypten wirkten viele Frauen als Musikerinnen, eine Position, die einerseits hoch geachtet war, andererseits allen sozialen Schichten offenstand. Musik und Tanz waren eng verknüpft. Viele Musikerinnen traten nackt oder spärlich bekleidet auf, in nahezu durchsichtigen weißen Kleidern. Sie trugen schwarze Perücken und dunkle Lidschatten. Die Musikerinnen bewegten sich im Takt zur Musik – auf akrobatische Weise. Die Sängerinnen traten sowohl bei religiösen Zeremonien auf als auch im Rahmen von Festlichkeiten.[1]

Chuit war eine Musikerin, die während der 12. Dynastie lebte und wirkte. Überliefert ist sie aufgrund einer Waldmalerei in der Grabkapelle von Senet, Mutter oder Gemahlin von Antefiqer, einem Wesir dieser Periode und einem der bestbezeugten Beamten des Mittleren Reiches.[2] Sie wird dort als „Sängerin Chuit, Tochter des Maket“, bezeichnet.[3] Neben ihr abgebildet ist der Sänger Didumin, beide unterhalten Antefiqer mit Harfenspiel und Gesang.[4] Ihre Gesänge sind Hathor, der goldnen Göttin, gewidmet – und dem Wesir, dem sie langes Leben und Gesundheit wünschten.[2]

Kunst des 20. Jahrhunderts

Chuit zählt zu den 999 Frauen, die von Judy Chicago 1979 für die Bodenfliesen ihres Kunstwerks The Dinner Party ausgewählt wurden. Ihr Name ist dort verknüpft mit der Pharaonin Hatschepsut, die etwa 400 Jahre nach Chuit lebte.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. REBEL WOMEN EMBROIDERY: Chuit – C.1960 BCE – THEBES, EGYPT@1@2Vorlage:Toter Link/rebelwomenembroidery.wordpress.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 26. November 2017
  2. a b Lise Manniche: Music and Musicians in Ancient Egypt. British Museum Press, London 1991, S. 35–36.
  3. Thierry Benderitter: Antefoqer; Intefiqer; Antefoker; Intefiker; TT60; TT 60; Egypt tomb Luxor: The Chapel (or Shrine). Osirisnet.net. Abgerufen am 25. November 2017.
  4. Michael Rice: Antefoker. In: Who's Who in Ancient Egypt. Routledge, 2003, ISBN 978-0-203-44328-6, S. 25.
  5. Musée de Brooklyn - Centre Elizabeth A. Sackler - Khuwyt