Cladonia rangiferina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cladonia rangiferina

Cladonia rangiferina

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Cladonia
Art: Cladonia rangiferina
Wissenschaftlicher Name
Cladonia rangiferina
(L.) Weber ex F.H.Wigg.
Cladonia rangiferina

Cladonia rangiferina, oft als Echte Rentierflechte jedoch irrtümlicherweise auch als Isländisch Moos bezeichnet, ist eine Strauchflechte mit auffällig spitzenwärts nach einer Seite gerichteten, gebräunten Ästen. Sie ist besonders in den Wintermonaten ein bedeutender Teil der Nahrung von Rentieren. Sie benötigen etwa zwei Kilogramm Flechten (Trockengewicht) pro Tag.

Merkmale

Die weißliche Echte Rentierflechte wächst strauchförmig dem Boden aufliegend. Die hohlen Stämmchen (Podetien) sind grauweiß und reich verzweigt mit zu dritt oder zu viert stehenden von offenen Achseln abgehenden Ästen. Die Oberfläche ist matt und wirkt etwas filzig. Die Stämmchen tragen keine Blättchen oder Schuppen. Fruchtkörper (Apothecien) sind selten entwickelt.

Ökologie

Die Flechte ist im Bereich der sommergrünen Laubwald- und der borealen Nadelwaldzone bis in die Tundra verbreitet. Dort wächst sie auf felsigem Untergrund und bevorzugt auf sauren Böden an lichtreichen Standorten in Zwergstrauchheiden, Magerrasen und sehr lichten Wäldern.

Bedeutung

Die genießbare, jedoch sehr bittere Flechte kann zur Erzeugung von Aquavit genutzt werden. Einzelne Flechten werden konserviert und finden als Bäumchen für Architekturmodelle Verwendung.

Literatur

  • Volkmar Wirth, Ruprecht Düll: Farbatlas Flechten und Moose. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5, S. 45.
  • Volkmar Wirth, Ulrich Kirschbaum: Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01538-5, S. 340–341.

Weblinks

Commons: Cladonia rangiferina – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien