Cladostephus spongiosus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cladostephus spongiosus
Systematik
Stamm: Ochrophyta
Klasse: Braunalgen (Phaeophyceae)
Ordnung: Sphacelariales
Familie: Cladostephaceae
Gattung: Cladostephus
Art: Cladostephus spongiosus
Wissenschaftlicher Name
Cladostephus spongiosus
(Hudson) C.Agardh 1817

Cladostephus spongiosus ist eine Braunalgenart aus der Ordnung der Sphacelariales. Sie kommt auch in der nordostatlantischen Gezeitenzone vor.

Beschreibung

Die Art erreicht eine Länge von bis zu 25 cm. Der dunkelbraune bis olivgrüne Thallus besteht aus steifen, aufrecht stehenden, mehrfach verzweigten Achsen. In regelmäßigen Abständen finden sich zahlreiche Wirtel kurzer, haarartiger Verzweigungen, die der Alge ein borstiges Aussehen verleihen, das an eine Flaschenbürste erinnert. Durch ihr Erscheinungsbild ist sie kaum mit anderen Algenarten zu verwechseln. Im Winter werden die "Härchen" abgeworfen, sodass der Thallus nur noch aus den kahlen Hauptachsen besteht. Bei Individuen der Subgezeitenzone werden die Thalli oft größer und die "Härchen" länger als bei Individuen in der Gezeitenzone. Der sichtbare Thallus stellt die sporophytische Phase der Alge dar. Auf dem Thallus werden kleine gestielte Sporangien ausgebildet. Vermutlich werden beide Geschlechter auf dem gleichen Thallus ausgebildet (monözisch). Die Rotalge Jania rubens wächst oft epiphytisch auf C. spongiosus

Verbreitung

Cladostephus spongiosus ist in Teilen des Atlantik, der Ostsee und des Pazifik weit verbreitet, sie wurde aber auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer nachgewiesen. So findet man sie etwa an den Küsten von Großbritannien, Irland, Skandinavien, Helgoland, Frankreich, Spanien, Portugal, Bulgarien, der Krim, Tasmanien und Neuseeland auf steinigem Substrat (epilithisch) in der Gezeitenzone.[1]

Etymologie

Das Artepithet spongiosus bedeutet „schwammig“ und bezieht sich auf die Konsistenz des Algengewebes.

Quellen

  • Francis Bunker, Juliet A. Brodie, Christine A. Maggs, Anne R. Bunker: Seaweeds of Britain and Ireland. Wild Nature Press, Plymouth, 2nd edition 2017. ISBN 978-0-9955673-3-7.
  • Sue Hiscock: A Field Key to the British Brown Seaweeds (Phaeophyta). Field Studies Council, 1979.

Einzelnachweise