Claudius Voillo
Claudius Voillo, auch Claus Voilo (* in Lothringen; wirksam ca. 1621–1650 in Deutschland) war ein wandernder französischer Glockengießer der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Leben und Werk
Die näheren Lebensdaten von Voillo sind nicht bekannt. Er ist als wandernder Glockengießer zunächst durch seine gemeinsamen Glockengüsse mit dem Lothringer Franciscus Racle (auch Ragle)[1] aufgrund der Inschriften in den von ihnen gegossenen Glocken nachgewiesen. Der erste dokumentierte Glockenguss erfolgte 1621 für die Kirche in Hillensberg, der nächste in einem zeitlichen Abstand von zehn Jahren waren zwei Glocken für die Kirche in Wasungen. Später arbeitete er mit dem Lothringer Wandergießer Gottfried Baulard (auch Boulard)[2] im Raum zwischen Ems und Weser zusammen. Hier entstanden
- 1644 gemeinsam mit dem dritten Gießer C. Gage die Glocke für die Evangelisch reformierte Kirche in Weenermoor mit dem Ton fis'[3]
- 1645 die Schlagglocke für die Uhr im Dachreiter der St.-Lamberti-Kirche in Eckwarden[4]
- 1646 die Bronzefünte für die Kirche Johannes der Täufer in Engerhafe
- 1647 die große Läuteglocke, Schlagton d', der Kirche in Dornum.
- 1650 ausweislich der Inschrift M. Claudius Voillo et Gotfried Baulard me fecerunt die Glocke für die Kirche (heute Emsland-Dom) in Haren
- 1650 im August ausweislich der Inschrift Claudius Voillo (und) Gotfried Baulard eine Glocke für die Dreifaltigkeitskirche in Oldenburg-Osternburg[5]
Er wird in der Literatur als Bruder des ebenfalls aus Lothringen stammenden Wandergießers Stephan Wollo (Voillo) angesehen, der von 1649 bis 1670 im Raum nördlich der Elbe in Holstein und Mecklenburg-Schwerin nachgewiesen ist und von 1658 bis 1668 in Lübeck wohnte.
Literatur
- Annuaire de la société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine: Volumes 3-4, Société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine, Metz – 1891
- Revue historique de la Lorraine, Volume 42, Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain, Musée historique lorrain (Nancy, France), 1893, S. 166
- Voillo, Claudius. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S. 513.
- Georg Troescher: Kunst- und Künstlerwanderungen in Mitteleuropa, 800-1800, Bd. Französische und niederländische Kunst und Künstler in der Kunst Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz, Verlag für Kunst und Wissenschaft, 1954
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Racle, Franciscus. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 544 (ist als Glockengießer von 1612 bis 1642 in den Niederlanden, Württemberg, Sachsen-Weimar, Oldenburg und Schleswig-Holstein durch zahlreiche Glockengüsse belegt. In Lothringen bestand zu der Zeit eine größere Familie von dort tätigen Medailleuren names Racle.).
- ↑ Hans Vollmer: Baular(d), Godefroy. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S. 76 (Textarchiv – Internet Archive – war Gießer von Glocken in Neuenkirchen/Oldenburg (1658) und in Uttum bei Emden (1659)).
- ↑ Die große Glocke von Weenermoor. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. Januar 2016; abgerufen am 1. Januar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wolfgang Runge: Kirchen im Oldenburger Land. Band 1, Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1988.
- ↑ Wolfgang Runge: Kirchen im Oldenburger Land. Band 3, Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1988.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Voillo, Claudius |
ALTERNATIVNAMEN | Voilo, Claus |
KURZBESCHREIBUNG | französischer wandernder Glockengießer |
GEBURTSDATUM | vor 1621 |
GEBURTSORT | Lothringen |
STERBEDATUM | 17. Jahrhundert |